Was ist Weizenkeimöl?
Weizenkeimöl wird durch Kaltpressung aus dem inneren Teil des Weizenkorns, dem Keim, gewonnen. Dieser Prozess findet bei niedrigen Temperaturen statt, um sicherzustellen, dass die wertvollen Nährstoffe im Öl erhalten bleiben.
In diesem Artikel erfährt du unter anderem, um welche Nährstoffe es sich im Einzelnen handelt, wo du die besten Weizenkeimöle kaufen kannst und ob Weizenkeimöl wirklich so gesund ist.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Weizenkeimöl?
- Welche Nährstoffe stecken in Weizenkeimöl?
- Was ist Spermidin & steckt viel davon in Weizenkeimöl?
- Zur Wirkung von Weizenkeimöl
- Ist Weizenkeimöl teuer?
- Wie schmeckt Weizenkeimöl?
- Weizenkeimöl kaufen (nicht bei Edeka, dm, Rewe, Rossmann, Alnatura & Co.)
- Gesunde Rezepte mit Weizenkeimöl
- Weizenkeimöl im Vergleich mit anderen gesunden Ölen
Welche Nährstoffe stecken in Weizenkeimöl?
Weizenkeimöl ist reich an verschiedenen wichtigen Nährstoffen, die für die Gesundheit von Vorteil sein können. Hier sind einige der Hauptnährstoffe:
- Vitamin E
Weizenkeimöl ist eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin E, ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor Schäden schützen kann. - Omega-3-Fettsäuren
Es enthält Alpha-Linolensäure, eine Form von Omega-3-Fettsäuren, die für die Herzgesundheit wichtig sind. - Omega-6-Fettsäuren
Weizenkeimöl enthält auch Linolsäure, eine Omega-6-Fettsäure, die für die Gesundheit von Haut und Haaren wichtig ist. - Phytosterole
Diese Pflanzenstoffe können den Cholesterinspiegel im Körper regulieren. - Mineralstoffe
Weizenkeimöl enthält Mineralstoffe wie Kalium, Eisen und Magnesium, die für verschiedene Körperfunktionen wichtig sind. - Proteine
Es enthält auch Proteine, die für den Aufbau und die Reparatur von Geweben im Körper benötigt werden. - Spermidin
Spermidin ist eine natürliche Substanz, die sich eventuell positiv auf die Zellerneuerung im Körper auswirken kann. Mehr dazu weiter unten.
Beachte, dass Weizenkeimöl natürlich sehr kalorienreich ist und daher nur in Maßen konsumiert werden sollte, insbesondere von Personen, die abnehmen möchten bzw. dies aus gesundheitlichen Gründen müssen.
Ist Weizenkeimöl gesund oder ungesund?
Wie du der Nährstoffauflistung entnehmen kannst, stecken in dem Öl eine Vielzahl an gesunden Mikro- und Makronährstoffen, die Teil einer gesunden Ernährung sein sollten.
Wie bei fast allem im Leben, kommt es aber auch hier auf die richtige Dosierung an. Nimm das Öl in Maßen zu dir, damit du durch einen übermäßigen Konsum keine gesundheitsgefährdenden Fettpolster aufbaust.
Ist Weizenkeimöl glutenfrei?
Nein, ist es nicht. Und damit kann sich nicht nur ein zu hoher Konsum an sich ungünstig auswirken, sondern Menschen mit einer Zöliakie sollten komplett darauf verzichten.
Für Personen, die (lediglich) empfindlich auf Gluten reagieren, empfiehlt es sich, kleine Mengen von dem Öl zu testen und es bei Verträglichkeit in Maßen zu genießen.
Was ist Spermidin & steckt viel davon in Weizenkeimöl?
Spermidin ist eine natürliche Substanz, die in vielen Lebensmitteln vorkommt, darunter auch in Weizenkeimöl. Spermidin hat in Studien gezeigt, dass es potenziell gesundheitliche Vorteile hat, wie zum Beispiel die Förderung von Autophagie, einem natürlichen Reinigungsprozess des Körpers, bei dem beschädigte Zellen und Zellbestandteile entfernt werden.
Dieser Prozess kann zur Verjüngung von Zellen beitragen und wird mit einer längeren Lebensdauer und einem verringerten Risiko für verschiedene Krankheiten in Verbindung gebracht.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Forschung zu Spermidin und seinen gesundheitlichen Auswirkungen noch im Gange ist, und weitere Studien sind erforderlich, um seine genauen Wirkungen und optimalen Anwendungsbereiche zu verstehen.
Viele Longevity-Experten sind jedoch bereits überzeugt und empfehlen die regelmäßige Einnahme/Aufnahme von Spermidin, entweder ganz natürlich über die Nahrung oder in Form von Supplements (z. B. Spermidin Kapseln*).
Zur Wirkung von Weizenkeimöl
Dass in Weizenkeimöl eine Vielzahl von gesunden Nährstoffen steckt, weißt du bereits. Wie sich diese wiederum auf verschiedene Bereiche deines Körpers auswirken können, erfährst du im Folgenden.
Wichtig zu beachten: Die Wirkungen können, müssen aber nicht eintreten. Wichtig ist auf jeden Fall, dass du das Öl regelmäßig zu dir nimmst und grundsätzlich einen gesunden Lifestyle führst. Schläfst du wenig, trinkst viel Alkohol, rauchst und hast viel Stress, wird dich der Konsum von Weizenkeimöl auch nicht weiterbringen – das gilt übrigens für jedes Supplement oder healthy Food.
🌾 Antioxidative Wirkung: Vitamin E ist eines der bekanntesten Antioxidantien im Weizenkeimöl. Diese Verbindung schützt Zellen vor den schädlichen Auswirkungen freier Radikale. Diese freien Radikale können Zellmembranen beschädigen, Proteine denaturieren und sogar die DNA schädigen. Durch den Schutz vor diesen Schäden kann Vitamin E dazu beitragen, das Risiko von chronischen Krankheiten zu reduzieren.
🌾 Hautpflege: Weizenkeimöl wird oft in Hautpflegeprodukten verwendet, weil es die Haut mit Feuchtigkeit versorgt. Es ist besonders reich an Vitamin E, das nicht nur als Antioxidans wirkt, sondern auch die Haut vor Sonnenschäden schützt. Darüber hinaus wirkt es entzündungshemmend und kann bei Hautproblemen wie Akne oder Ekzemen helfen.
🌾 Herzgesundheit: Die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren im Weizenkeimöl können das Herz schützen, indem sie den Cholesterinspiegel regulieren. Dabei wird das „schlechte“ LDL-Cholesterin gesenkt und das „gute“ HDL-Cholesterin erhöht. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Herzkrankheiten zu reduzieren, indem es den Blutdruck stabilisiert und das Auftreten von Arteriosklerose verlangsamt.
🌾 Hormonelles Gleichgewicht: Weizenkeimöl enthält Phytosterole, die den menschlichen Hormonen strukturell ähnlich sind. Diese Verbindungen können dabei unterstützen, das hormonelle Gleichgewicht auszubalancieren. Dies ist besonders wichtig für Frauen während der Menopause, wenn hormonelle Veränderungen auftreten.
🌾 Gehirnfunktion: Die Omega-3-Fettsäuren im Weizenkeimöl sind entscheidend für die Entwicklung und Funktion des Gehirns. Sie unterstützen die Bildung von Nervenzellen und können helfen, das Risiko von altersbedingten kognitiven Beeinträchtigungen zu verringern.
Ist Weizenkeimöl teuer?
Teuer ist natürlich relativ, aber Weizenkeimöl gehört auf jeden Fall zu den Ölen, die eher hochpreisig sind. Ein Fläschchen mit 250 ml eines qualitativ hochwertigen Produkts kostet etwa 20 Euro bis 25 Euro. Bei den Bio-Varianten solltest du noch ca. 5 Euro mehr einplanen.
Wie schmeckt Weizenkeimöl?
Weizenkeimöl hat einen milden und leicht nussigen Geschmack. Im Vergleich zu vielen anderen Ölsorten kann dieser eher als zurückhaltend bezeichnet werden. Diese Zurückhaltung macht das Öl zu einer vielseitigen Zutat, die gut mit verschiedenen Lebensmitteln kombiniert werden kann, sei es in Salatdressings, Smoothies oder anderen Gerichten.
Weizenkeimöl kommt auch in hochwertigen Naturkosmetikprodukten zum Einsatz –> z. B. in diesem tollen Körperöl* von Nâmeco Cosmetics
Die meisten Menschen empfinden den Geschmack von Weizenkeimöl als angenehm, besonders wenn es in moderaten Mengen verwendet wird, um die Aromen anderer Zutaten hervorzuheben, ohne sie zu dominieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Geschmack von Weizenkeimöl je nach Herstellungsprozess und Qualität variieren kann. Hochwertiges, kaltgepresstes Weizenkeimöl behält normalerweise mehr seiner natürlichen Aromen und Nährstoffe bei.
Weizenkeimöl kaufen (nicht bei Edeka, dm, Rewe, Rossmann, Alnatura & Co.)
Kokosöl, Olivenöl, Rapsöl – sie alle kannst du in Drogerien, Super- und Biomärkten kaufen. Mit Weizenkeimöl ist das anders. Wir haben kleine Fläschchen davon zwar auch schon vereinzelt im stationären Handel gefunden (Biomarkt in Berlin + Supermarkt in der Schweiz), aber da muss man wirklich Glück haben. Wenn du einen Händler in der Nähe hast, dann greif gern zu.
Alternativ stellen wir dir im Folgenden unsere drei Testsieger-Weizenkeimöle vor, die alle bequem bestellbar sind.
Bio-Weizenkeimöl von BIOMOND, Rohkostqualität
BIOMOND stellt dieses Bio-Weizenkeimöl* in seiner eigenen Ölmühle OMEGA her. Das Korn stammt aus kontrolliert ökologischem Anbau und enthält einen sehr hohen Gehalt an Vitamin E, Provitamin A und D, sowie essenziellen Fettsäuren.
Es wird von dem bayerischen Familienbetrieb vor Ort per Hand abgefüllt und in einer 250 ml-Flasche angeboten. Das goldgelbe Öl eignet sich perfekt für die kalte Küche und schmeckt angenehm nussig.
Weizenkeimöl von Nordic Pure
Das Weizenkeimöl von Nordic Pure* wird durch erste Kaltpressung und Ultrafiltration aus Weizenkeimlingen gewonnen. Es ist frei von künstlichen Zusätzen und reich an ungesättigten Fettsäuren, Vitamin E und Spermidin.
Das familiengeführte Unternehmen aus Estland empfiehlt eine tägliche Aufnahme von 6 g (ca. 2 Teelöffel) für positive Effekte. Zudem eignet sich das Öl für Haut- und Haarpflege, besonders während der Schwangerschaft zur Vorbeugung von Schwangerschaftsstreifen.
Weizenkeimöl nativ von Ölmühle Solling
Die Ölmühle Solling ist eine bekannte Mühle (Naturpark Solling-Vogler) und Marke in einem, die hochwertige Öle herstellt, häufig in Bio-Qualität. Das Unternehmen legt Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit, und alle Produkte sind frei von chemischen Zusätzen und künstlichen Konservierungsstoffen.
Ihr Weizenkeimöl* gewinnt die Firma aus Niedersachsen durch erste Kaltpressung und Ultrafiltration. Es schmeckt angenehm dezent nussig und wird in zwei verschiedenen Flaschengrößen angeboten: 100 ml, 250 ml.
Gesunde Rezepte mit Weizenkeimöl
Das leicht nussig schmeckende Weizenkeimöl eignet sich für die Zubereitung vieler Speisen. Zwei Favoriten stellen wir dir im Folgenden kurz vor, inklusive Zutatenliste und Anleitung. Es handelt sich um sehr einfache, aber ausgesprochen leckere und vor allem gesunde Gerichte.
Grüner Salat mit Weizenkeimöl-Dressing
Zutaten:
- Gemischte grüne Blätter (Spinat, Rucola, Feldsalat, etc.)
- Cherrytomaten, halbiert
- Gurke, in dünnen Scheiben
- Avocado, in Würfel geschnitten
- Walnüsse, grob gehackt
- Frischer Zitronensaft
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Für das Dressing:
- 3 Esslöffel Weizenkeimöl
- 1 Esslöffel Honig oder Ahornsirup
- 1 Esslöffel Dijon-Senf
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitung:
- Die Salatzutaten in eine große Schüssel geben und vermischen.
- In einer separaten kleinen Schüssel Weizenkeimöl, Honig, Senf, Knoblauch, Salz und Pfeffer zu einer homogenen Masse verrühren.
- Das Dressing über den Salat gießen und vorsichtig vermengen, bis alles gut bedeckt ist.
- Mit frischem Zitronensaft beträufeln und gleich essen. Steht der Salat mit dem Dressing zu lange herum, verlieren die Salatblätter ihre Frische und werden labberig.
Cremiger Smoothie mit Weizenkeimöl
Zutaten:
- 1 reife Banane
- 1 große Tasse frische Spinatblätter
- 1/2 Tasse griechischer Joghurt
- 1 Esslöffel Weizenkeimöl
- 1 Teelöffel Honig oder Ahornsirup (optional für zusätzliche Süße)
- 1 Tasse Mandelmilch oder eine andere pflanzliche Milch deiner Wahl
- Eiswürfel (optional)
Anleitung:
- Alle Zutaten in einen Mixer geben.
- Auf hoher Stufe mixen, bis der Smoothie glatt und cremig ist.
- Bei Bedarf mehr Milch hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- In ein Glas gießen, nach Belieben mit einem Strohhalm servieren und genießen.
Weizenkeimöl im Vergleich mit anderen gesunden Ölen
Weizenkeimöl ist die perfekte Ergänzung zu deiner Sammlung an gesunden Ölen. Hier sind die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu seinen öligen Konkurrenten kurz und knapp aufgeführt.
Weizenkeimöl vs. Olivenöl
Weizenkeimöl: Reich an Vitamin E und Omega-3-Fettsäuren, hat einen milden, nussigen Geschmack. Besonders gut für die Hautpflege geeignet.
Olivenöl: Reich an einfach ungesättigten Fettsäuren und Antioxidantien. Es gibt verschiedene Sorten (extra vergine, natives, raffiniert) mit unterschiedlichen Geschmacksprofilen. Es ist bekannt für seine Herzgesundheitsvorteile und wird oft in der mediterranen Küche verwendet.
Weizenkeimöl vs. Kokosöl
Weizenkeimöl: Enthält Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E und Phytosterole. Hat einen milden Geschmack. Gut für Haut und Herzgesundheit.
Kokosöl: Reich an gesättigten Fetten, insbesondere mittelkettigen Triglyceriden (MCT). Es hat einen charakteristischen Kokosgeschmack. Es ist stabil bei hohen Temperaturen und wird oft in der Pfanne zum Braten verwendet. Man geht davon aus, dass es den Cholesterinspiegel positiv beeinflusst.
Weizenkeimöl vs. Leinöl
Weizenkeimöl: Enthält Alpha-Linolensäure (eine Form von Omega-3-Fettsäuren) und ist reich an Vitamin E. Es hat einen milden Geschmack und ist empfindlich gegenüber Hitze und Licht.
Leinöl: Extrem reich an Alpha-Linolensäure, einer Omega-3-Fettsäure. Es hat einen intensiven, nussigen Geschmack und ist sehr empfindlich gegen Hitze und Licht. Wird oft als Nahrungsergänzungsmittel verwendet, nicht zum Kochen.
Weizenkeimöl vs. Rapsöl
Weizenkeimöl: Enthält Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E und Phytosterole. Mild im Geschmack, eignet sich gut für Salatdressings und leichte Kochanwendungen.
Rapsöl: Reich an ungesättigten Fettsäuren, besonders Omega-3-Fettsäuren. Es hat einen neutralen Geschmack und einen hohen Rauchpunkt, wodurch es vielseitig zum Kochen verwendet werden kann.