Was ist Mohnöl?
Mohnöl ist ein natürliches Pflanzenöl, das aus den Samen des Schlafmohns (Papaver somniferum) gewonnen wird. Besonders in der kalten Küche und in der Naturkosmetik wird es aufgrund seines mild-nussigen Geschmacks und seiner wertvollen Inhaltsstoffe geschätzt.
Doch welche gesundheitlichen Vorteile bringt Mohnöl wirklich mit sich? Wie kann es sinnvoll in die Ernährung integriert werden? Wo kann man es kaufen und welches ist das Beste? Antworten jetzt!
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsstoffe + gesundheitliche Benefits
Mohnöl besteht zu großen Teilen aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren, vor allem Linolsäure (Omega-6[1]). Diese ist essenziell für den menschlichen Organismus und muss über die Nahrung aufgenommen werden.
Wichtige Inhaltsstoffe + Wirkung
Linolsäure (bis zu 70%)
→ Linolsäure senkt den LDL-Cholesterinspiegel, unterstützt die Hautbarriere und wirkt entzündungsmodulierend.
———
Vitamin E (Tocopherol)
→ Vitamin E ist ein Antioxidans, schützt Zellen vor oxidativem Stress und stärkt das Immunsystem.
———
Phytosterole
→ Phytosterole hemmen die Aufnahme von Cholesterin im Darm und können so zur Senkung des Gesamtcholesterins beitragen.
———
Kalzium, Magnesium und Spurenelemente
→ Kalzium fördert die Knochengesundheit, Magnesium unterstützt Muskelfunktion und Nerven, Spurenelemente (z. B. Zink, Eisen) sind essenziell für Stoffwechsel und Immunsystem.
Wissenschaftliche Studien | Wichtig zu beachten!
Eine im Fachjournal Nutrients im Jahr 2020 veröffentlichte Übersichtsarbeit untersuchte den Einfluss des Konsums von Linolsäure (LA) auf Lipid-Risikomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei gesunden Personen.
Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass eine erhöhte Aufnahme von Linolsäure mit einer Senkung von Gesamtcholesterin und LDL-Cholesterin einhergeht, was auf potenziell positive Effekte auf die Blutfettwerte hindeutet.[2]
Bezüglich entzündlicher Marker zeigte eine systematische Übersichtsarbeit, dass eine erhöhte Aufnahme von Linolsäure nicht mit einer Zunahme von Entzündungsmarkern bei gesunden Personen verbunden ist.[3]
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige neuere Studien darauf hindeuten, dass ein übermäßiger Konsum von Linolsäure zur Bildung von oxidierten Linolsäuremetaboliten (OXLAMs) führen kann, die möglicherweise negative gesundheitliche Auswirkungen haben.[4]
Da die Aufnahme von Omega3-Fettsäuren ohnehin zu einer gesunden Ernährung dazugehört, solltest du einfach darauf achten, deine Fettsäuren im Blutbild regelmäßig kontrollieren zu lassen.
Worauf sollte man beim Kauf von Mohnöl achten?
1. Kaltpressung (nativ)
- Nur kaltgepresstes Mohnöl enthält die wertvollen mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Phytosterole und Vitamine in nennenswerter Menge.
- Kaltpressung bedeutet: keine hohen Temperaturen, keine chemische Raffination – also maximaler Nährstofferhalt.
2. Lichtgeschützte Verpackung
- Hochwertiges Mohnöl wird in dunklen Glasflaschen verkauft, um Oxidation durch Licht zu vermeiden.
- Durchsichtige Flaschen beschleunigen den Abbau der empfindlichen Fettsäuren und Vitamine.
3. Frische und Haltbarkeit
- Achte auf das Abfüll- oder Mindesthaltbarkeitsdatum.
Ideal ist es, ein Öl zu kaufen, das frisch abgefüllt wurde. - Nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern und innerhalb von 6 bis 8 Wochen aufbrauchen.
4. Geruch + Geschmack
- Qualitativ hochwertiges Mohnöl hat einen milden, nussigen Duft und keinen ranzigen Beigeschmack.
- Ein unangenehmer oder bitterer Geschmack kann auf Oxidation oder schlechte Rohstoffe hindeuten.
Empfehlung | Persönliche Testsieger
Es gibt zwei verschiedene Mohnöle von einem deutschen und einen österreichischen Hersteller, die den oben genannten Qualitätskriterien entsprechen und richtig gut schmecken.
Das erste Öl des jungen Start-ups Lipid Legends ist etwas milder, das zweite des Traditionsunternehmens Ölmühle Garting kräftiger im Geschmack.
Es gibt sie nicht bei Rewe, Edeka & Co., aber du kannst sie easy bestellen.
Kaltgepresstes Mohnöl | Lipid Legends | mild
Lipid Legends, ein Spin-off der Uni Wien, produziert dieses Öl in einem schonenden Kaltpressverfahren und bietet es in dunklen Glasflaschen in den Größen 100 ml und 250 ml an. Es ist sehr mild im Geschmack, die leichte Nussnote kommt aber durch.
Darüber hinaus bietet das Start-up optimiertes Leinöl, Schwarzkümmelöl, Kürbiskernöl und Sesamöl an.
Mohnöl von Ölmühle Garting | kaltgepresst | kräftig
Dieses kaltgepresste Mohnöl ist etwas kräftiger im Geschmack als das vorherige und wird nicht nur in kleinen Flaschen, sondern auch in großen Kanistern angeboten: 100 ml, 250 ml, 500 ml, 750 ml, 5 L Kanister, 10 L Kanister.
In dem Online-Shop von Ölmühle Garting kannst du über 30 verschiedene Speiseöle kaufen, darunter Kirschkernöl, Olivenöl und Haselnussöl.
Fragen zu Mohnöl | FAQ
Hier noch häufig gestellte Fragen zu Mohnöl mit kurzen Antworten.
FAQ 1 | Wie ist die Wirkung von Mohnöl auf die Haut?
Mohnöl wirkt beruhigend, feuchtigkeitsspendend und regenerierend auf die Haut. Die enthaltene Linolsäure stärkt die Hautbarriere und lindert Irritationen, während Vitamin E antioxidativen Schutz bietet.
Es zieht schnell ein, glättet trockene Haut und eignet sich besonders bei Neurodermitis, Schuppenflechte oder sensibler Haut – auch als sanftes Pflegeöl nach dem Duschen.
FAQ 2 | Wird man von Mohnöl high?
Nein. Das ausgereifte Saatgut des Schlafmohns enthält keine relevanten Mengen an Opiaten. Das Öl ist daher unbedenklich.
FAQ 3 | Wie lange ist Mohnöl haltbar?
Geöffnet sollte es innerhalb von 2-3 Monaten verbraucht und stets kühl und dunkel gelagert werden.
FAQ 4 | Fördert Mohnöl die Konzentration?
Indirekt kann es durch seine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System und die Nährstoffversorgung auch die kognitive Leistungsfähigkeit unterstützen. Für diese Anwendung ist es jedoch nicht das Lebensmittel erster Wahl.
FAQ 5 | Ist Mohnöl für Kinder geeignet?
Ja, in kleinen Mengen kann Mohnöl auch Teil einer ausgewogenen Kinderernährung sein.
FAQ 6 | Kann man Mohnöl erhitzen?
Nein. Aufgrund seiner hitzeempfindlichen Fettsäuren sollte Mohnöl nicht zum Braten oder Kochen verwendet werden.
Zwei gesunde, schnelle Rezepte mit Mohnöl
Mohnöl eignet sich ideal für Salatdressings, kalte Speisen und Dips, Smoothies sowie süße Nachspeisen wie Quarkspeisen oder Müsli.
Im Folgenden findest du zwei schnelle und einfache Rezepte.
1. Mohnöl-Quark mit Beeren 🍓
Zutaten:
- 250 g Magerquark
- 1 EL Mohnöl
- 1 TL Honig
- 100 g gemischte Beeren
Zubereitung:
- Quark mit Mohnöl und Honig cremig rühren.
- Beeren unterheben oder als Topping verwenden.
- Sofort servieren. Perfekt als leichtes Frühstück oder Snack.
2. Bunter Salat mit Mohnöl-Zitronen-Dressing 🥗
Zutaten für das Dressing:
- 2 EL Mohnöl
- 1 EL Zitronensaft
- 1 TL Senf
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Alle Zutaten für das Dressing gut verrühren.
- Über frischen Blattsalat, Paprika, Gurken und Tomaten geben.
- Mit Kernen oder Nüssen verfeinern.
Fazit
Mohnöl ist ein hochwertiges Pflanzenöl mit vielseitigen gesundheitlichen Vorteilen. Es liefert essenzielle Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe, die sowohl für die Haut als auch für das Herz-Kreislauf-System von Bedeutung sind. Bei sachgemäßer Anwendung in der Küche kann es eine gesunde Ernährung bereichern.
[1] Omega-6-Fettsäuren sind eine Gruppe mehrfach ungesättigter Fettsäuren, zu denen auch Linolsäure gehört. Ein dauerhaft hoher Omega-6-Konsum ohne ausreichende Omega-3-Zufuhr kann entzündungsfördernd wirken. Daher ist ein gutes Omega-6-zu-Omega-3-Verhältnis (idealerweise 4:1 oder niedriger) zentral für die Gesundheit.
[2] https://www.mdpi.com/2072-6643/12/8/2329
[3] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2212267212004649
[4] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10386285/