Was ist nachhaltiger Schmuck?
Auch wenn es fĂŒr diesen Begriff keine allgemeingĂŒltige Definition gibt, ist Schmuck fĂŒr uns dann nachhaltig, wenn er entweder aus recycelten, erneuerbaren oder konfliktfreien Materialien besteht, mit ressourcenschonenden, umweltfreundlichen Verfahren hergestellt und/oder fair gehandelt wurde. Ist er dann noch aus zweiter Hand (Second Hand), kommt ein weiterer grĂŒner Pluspunkt hinzu.
In manchen FĂ€llen treffen mehrerer dieser Kriterien zu, in anderen ist es nur eines. Auf jeden Fall ist ein bisschen Nachhaltigkeit immer besser als gar keine!
Inhaltsverzeichnis
- Was ist nachhaltiger Schmuck?
- Gibt es Zertifizierungen/Labels fĂŒr nachhaltigen Schmuck?
- Welche Materialien eignen sich fĂŒr nachhaltigen Schmuck?
- Made in Germany | Nachhaltige Schmucklabels aus Berlin, Hamburg, Köln & Co.
- Maren Jewellery | Luxus-Schmuck mit ethisch verantwortungsvollen Diamanten
- Pukka Berlin | Fairtrade Schmuck aus Gold, Silber & Platin
- BeWooden | Schmuck, Manschettenknöpfe & Fliegen aus Holzresten
- Etsy | Schmuck aus Pferdehaaren
- fejn Jewelry | filigraner Gold- und Silberschmuck (Ă€hnlich Stilnest)
- People Tree | Fairtrade Silberschmuck mit Steinen
- Pikfine | Fair produzierter Schmuck im Scandi-Style
- Simaru | Nachhaltiger Schmuck fĂŒr Herren
- WALD Berlin | Fairtrade Schmuck aus Berlin, Gold & Perlen
- 6 weitere Empfehlungen
- Nachhaltigen Schmuck selber machen
Warum ist der meiste Schmuck nicht nachhaltig?
Die meisten SchmuckstĂŒcke bestehen aus Edelmetallen. Ein GroĂteil der Vorkommen von Gold, Silber, Kupfer & Co. befinden sich in Schwellen- und EntwicklungslĂ€ndern, in denen ArbeitsschutzmaĂnahmen hĂ€ufig keine groĂe Rolle spielen.
Kinderarbeit, 7-Tage-Arbeitswochen und wenig Pausen am Tag sind trotz zunehmender Kontrollen noch immer anzutreffen. Durch die Konkurrenz um das eintrÀgliche GeschÀft kommt in einzelnen Staaten zudem Gewalt ins Spiel.
DarĂŒber hinaus verwenden die Arbeiter beim Abbau der Rohstoffe hĂ€ufig giftige Chemikalien wie Quecksilber und toxische Laugen, durch die nicht nur die Menschen im Umfeld, sondern auch die Natur Schaden nehmen kann.
Das alles ist natĂŒrlich nicht ĂŒberall Standard. Dennoch kann der Abbau von Edelmetallen grundsĂ€tzlich nicht als nachhaltig oder umweltfreundlich bezeichnet werden. Umso wichtiger ist es daher, die Edelmetalle im Kreislauf zu fĂŒhren, also zu recyceln, auf Fairtrade zu achten oder auf erneuerbare Rohstoffe zu setzen.
Gibt es Zertifizierungen/Labels fĂŒr nachhaltigen Schmuck?
Ja, es gibt verschiedene internationale Zertifizierungen fĂŒr nachhaltig erzeugte SchmuckstĂŒcke. Im Folgenden fĂŒhren wir die wichtigsten davon auf.
Vorab sei jedoch darauf hingewiesen, dass es viele SchmuckstĂŒcke gibt, die kein Zertifikat tragen, und dennoch nachhaltig sind. Das gilt vor allem fĂŒr Produkte von kleineren Marken und von traditionellen Handwerks-/Familienbetrieben. Vor dem Kauf sollten also stets die Werte, Praktiken und Transparenz der jeweiligen Brand gecheckt werden.
Die 7 wichtigsten Labels
Es gibt eine Vielzahl an internationalen Zertifizierungen fĂŒr nachhaltigen Schmuck. Die folgenden sieben sind besonders bedeutend.
- Das Fairtrade-Gold-Label steht fĂŒr den ethischen und verantwortungsvollen Abbau von Gold und garantiert faire Arbeitsbedingungen und umweltschonende Praktiken.
- Das RJC-Zertifikat (Responsible Jewellery Council) bestÀtigt, dass Unternehmen ethische, soziale und ökologische Standards in der Schmuckindustrie einhalten und eine transparente Lieferkette haben.
- Kimberley-Prozess-Zertifizierung: Dieses Zertifikat bezieht sich speziell auf Diamanten und stellt sicher, dass sie konfliktfrei sind und nicht zur Finanzierung von Konflikten beitragen.
- Das Fairmined-Label gilt fĂŒr Edelmetalle wie Gold und Silber, die unter strengen sozialen und ökologischen Kriterien abgebaut werden.
- CarbonNeutral- oder Klimaneutral-Zertifikate: Diese Zertifikate bestĂ€tigen, dass die Schmuckmarke ihre COâ-Emissionen gemessen, reduziert oder ausgeglichen hat. Ziel ist ein klimaneutraler FuĂabdruck.
- Das GOTS-Zertifikat (Global Organic Textile Standard) gilt fĂŒr Schmuck, der organische Materialien wie Holz oder Keramik verwendet, und stellt sicher, dass diese Materialien nach umweltfreundlichen Standards produziert wurden.
- Die Alliance for Responsible Mining (ARM) fördert verantwortungsvollen Bergbau und vergibt Zertifikate fĂŒr nachhaltig abgebaute Edelsteine und andere Materialien.
Welche Materialien eignen sich fĂŒr nachhaltigen Schmuck?
FĂŒr eine ressourcenschonende Schmuckherstellung kommen in erster Linie recycelte Edelmetalle zum Einsatz, weltweit steht Gold an erster Stelle.
Kreative setzen aber auch immer mehr auf biologische Materialien, die nach ihrem Ableben nicht in der Umwelt verbleiben. Ein Beispiel dafĂŒr ist Kork. Welche Rohstoffe darĂŒber hinaus in Frage kommen, fĂŒhren wir dir kurz und knapp auf.
Diese Edelmetalle lassen sich gut recyceln
Alle gÀngigen Edelmetalle, die in der Schmuckherstellung zur Anwendung kommen, können recycelt werden. Gerade bei den hochpreisigen Rohstoffen wie Platin ist der Wert- und QualitÀtsverlust besonders gering. Erfahre im Folgenden, welche Metalle dazugehören.
Aluminium
Aluminium ist ein chemisches Element und gehört zu den leichten und korrosionsbestÀndigen Metallen. Es findet neben der Schmuckindustrie in zahlreichen Industriezweigen Anwendung.
Aluminium ist sehr gut recycelbar, da es durch das Schmelzen und Wiederverarbeiten in nahezu unbegrenzter Menge wiedergewonnen werden kann, ohne dass seine QualitÀt beeintrÀchtigt wird.
Bronze
Bronze ist eine Legierung, die hauptsÀchlich aus Kupfer und Zinn besteht, wobei andere Metalle wie Aluminium, Mangan oder Nickel ebenfalls enthalten sein können. Es ist aufgrund seiner HÀrte, Festigkeit und BestÀndigkeit gegen Korrosion vielseitig einsetzbar.
Bronze lĂ€sst sich gut recyceln, indem es eingeschmolzen und wiederverwertet wird, ohne dabei seine Eigenschaften zu verlieren. Dies macht die Legierung zu einem nachhaltigen Material fĂŒr verschiedene Anwendungen, von Skulpturen und Schmuck bis hin zu Maschinenteilen.
Edelstahl
Edelstahl ist eine Legierung, die hauptsĂ€chlich aus Eisen, Chrom und oft auch Nickel besteht. Es zeichnet sich durch seine KorrosionsbestĂ€ndigkeit, Festigkeit und Langlebigkeit aus. Edelstahl ist ein Ă€uĂerst recycelfĂ€higes Material, da es durch Schmelzen und Wiederverarbeitung in neuen Produkten verwendet werden kann â ohne EinbuĂen in der QualitĂ€t.
Dies macht Edelstahl zu einer nachhaltigen Wahl fĂŒr eine Vielzahl von Anwendungen, einschlieĂlich KĂŒchengerĂ€ten, Architektur, medizinischen GerĂ€ten und natĂŒrlich Schmuck.
Emaille
Emaille ist eine Glasur aus geschmolzenem Glas, die auf MetalloberflÀchen aufgebracht wird. Es bildet eine harte, glatte und langlebige OberflÀche, die gegen Korrosion, Flecken und Abrieb bestÀndig ist.
Emaille kann gut recycelt werden, indem es von den Metallsubstraten getrennt und erneut eingeschmolzen wird. Durch die Wiederverwertung von Emaille können neue Produkte hergestellt werden, wÀhrend gleichzeitig der Bedarf an neuem Glas und Metall verringert wird.
Gold (Gelbgold, Rotgold & Roségold)
Gold ist ein besonders wertvolles Edelmetall, das aufgrund seiner BestÀndigkeit gegen Korrosion und Oxidation und nicht zuletzt wegen seiner optischen AttraktivitÀt in verschiedenen Branchen Verwendung findet.
Gold ist ein Ă€uĂerst recycelfĂ€higes Material und kann immer wieder eingeschmolzen und wiederverwendet werden, ohne dass seine QualitĂ€t oder Reinheit verloren geht. Das Recycling von Gold reduziert die Notwendigkeit fĂŒr neue Bergbauprojekte und minimiert die negativen Auswirkungen des Goldabbaus auf die Umwelt, wie beispielsweise Bodenverunreinigungen und Wasserverschmutzung.
Kupfer
Kupfer ist ein vielseitiges Metall mit hoher elektrischer LeitfĂ€higkeit und KorrosionsbestĂ€ndigkeit. Es wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, einschlieĂlich Elektronik, Bauwesen, Transportwesen, erneuerbaren Energien und Schmuckgestaltung.
Es ist ein Ă€uĂerst recycelfĂ€higes Material, da es wiederholt eingeschmolzen und wiederverwendet werden kann, ohne seine Eigenschaften zu verlieren. Das Recycling von Kupfer trĂ€gt dazu bei, den Abbau zu reduzieren, der besonders mit Energieverbrauch, Luft- und Wasserverschmutzung verbunden ist.
Messing
Messing ist eine Legierung, die hauptsÀchlich aus Kupfer und Zink besteht, wobei auch andere Metalle wie Blei, Aluminium oder Nickel enthalten sein können. Es ist aufgrund seiner Haltbarkeit, KorrosionsbestÀndigkeit und Àsthetischen Eigenschaften in verschiedenen Anwendungen beliebt.
Das Recycling von Messing reduziert den Bedarf an neuem Kupfer- und Zinkabbau, was zur Schonung natĂŒrlicher Ressourcen und zur Verringerung des ökologischen FuĂabdrucks beitrĂ€gt.
Silber
Silber ist ein wertvolles Edelmetall, das fĂŒr seine Schönheit, LeitfĂ€higkeit und BestĂ€ndigkeit gegen Korrosion bekannt ist. Es findet breite Anwendung in der Schmuckherstellung, Elektronik, Medizin und vielen anderen Branchen.
Silber ist ein sehr gut recycelbares Material und kann wiederholt eingeschmolzen und wiederverwendet werden, ohne an QualitÀt oder Reinheit zu verlieren. Durch Recycling werden Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen reduziert, die mit der Neugewinnung von Silber verbunden sind.
Platin
Platinrecycling zeichnet sich durch eine hohe Effizienz aus, da Platin in geringen Mengen wiedergewonnen werden kann. Platin ist ein Ă€uĂerst seltenes und kostbares Edelmetall mit auĂergewöhnlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften.
Es ist besonders bestÀndig gegen Korrosion, hat eine hohe Schmelztemperatur und wird in zahlreichen Industriezweigen wie der Automobil-, Schmuck- und Chemieindustrie eingesetzt.
Titan
Titan ist ein hochfestes und korrosionsbestĂ€ndiges Metall mit einer geringen Dichte. Es besitzt eine hohe WiderstandsfĂ€higkeit gegenĂŒber extremen Temperaturen und chemischen EinflĂŒssen.
Das Recycling von Titan ist vor allem wegen der hohen Energieanforderungen herausfordernd. Dennoch bietet das Recycling von Titan die Möglichkeit, wertvolle Ressourcen zu schonen und den ökologischen FuĂabdruck zu reduzieren.
Ist Edelstein-Schmuck gut fĂŒr die Umwelt?
Edelsteinschmuck kann nachhaltig sein, wenn bestimmte Faktoren berĂŒcksichtigt werden.
Besonders wichtig ist, dass Edelsteine ethisch abgebaut und gehandelt werden, um Menschenrechtsverletzungen und UmweltschĂ€den zu vermeiden. DafĂŒr ist eine transparente Lieferkette von hoher Bedeutung, um die Herkunft der Steine nachvollziehen zu können.
Recycling und Upcycling von Edelsteinen erhöhen die Nachhaltigkeit einmal mehr. Die Verwendung von umweltfreundlichen Produktionsmethoden und das Minimieren von Abfall sind ebenfalls wichtige Aspekte.
Nun liegt es noch am Kunden, zu hochwertigem Edelsteinschmuck zu greifen, der besonders lange haltbar ist.
Erneuerbare Ressourcen fĂŒr die Schmuckproduktion
Es gibt viele Rohstoffe aus der Natur, mit denen sich besondere Schmuckkreationen herstellen lassen. Dabei reicht die Palette von Klassikern wie Holz ĂŒber Hundewolle bis hin zu (eingefasster) Muttermilch als KettenanhĂ€nger*.
- Bakterielle Nanocellulose (BNC)
- Baumrinde
- Fischhaut
- Holz
- Hundewolle
- Kork
- Leder
- Menschenhaar
- Muttermilch
- Papier
- Pferdehaar
Made in Germany | Nachhaltige Schmucklabels aus Berlin, Hamburg, Köln & Co.
Die Dichte an nachhaltigen Schmuckfirmen ist in deutschen und europĂ€ischen GroĂstĂ€dten besonders hoch. Viele von ihnen bieten ihr Sortiment sowohl online an â via hauseigene Online-Shops oder ĂŒber groĂe Multi-Brand-Online-Stores â als auch in kleinen LĂ€den.
Daneben gibt es aber auch viele kreative HĂ€nde, die nachhaltigen Schmuck in kleinen WerkstĂ€tten herstellen und diesen z. B. ĂŒber Plattformen wie Etsy vertreiben.
Die folgenden Labels und Shops sind ein Mix aus diesen beiden Kategorien und besonders empfehlenswert.
Maren Jewellery | Luxus-Schmuck mit ethisch verantwortungsvollen Diamanten
Maren Jewellery* ist ein Unternehmen aus Ulm, das fĂŒr nachhaltigen, modernen Schmuck steht, der Stil und Verantwortung vereint.
Die Marke verwendet ausschlieĂlich recycelte Edelmetalle und arbeitet klimaneutral. Im Sortiment finden sich minimalistische Ringe, nachhaltige Verlobungs- und Eheringe, filigrane Ketten, elegante Ohrringe und ArmbĂ€nder â jedes StĂŒck ein zeitloses Statement fĂŒr bewussten Konsum. Viele der edlen Kreationen sind zudem mit synthetischen Diamanten besetzt, die eine ethisch verantwortungsvolle Alternative zu dem natĂŒrlichen Pendant sind.
Mit lokal produzierten Designs und plastikfreier Verpackung setzt die Brand neue Standards in der nachhaltigen Welt des Gold-, Silber- und Diamantschmucks.
Pukka Berlin | Fairtrade Schmuck aus Gold, Silber & Platin
Die Berliner Brand Pukka* steht fĂŒr Nachhaltigkeit, IndividualitĂ€t und KreativitĂ€t. Von drei Freunden aus unterschiedlichen Kulturkreisen gegrĂŒndet, hat sich das Unternehmen auf wunderschöne SchmuckstĂŒcke aus Gelbgold, RosĂ©gold, Silber, Platin und Keramik spezialisiert. Eines ist schöner als das andere.
Sie alle haben das besonders Extra ohne zu verrĂŒckt zu sein und kommen z. B. als Siegelring mit Keramikelementen, als Armspange im Schlangen-Design* oder als Hochzeitskette mit ĂŒppigem Diamantbesatz daher.
Und damit nicht genug, Pukka legt groĂen Wert auf ressourcenschonende Produktionsprozesse mit dem Ziel der COâ-NeutralitĂ€t und verwendet ausschlieĂlich hochwertige, fair gehandelte Materialien.
BeWooden | Schmuck, Manschettenknöpfe & Fliegen aus Holzresten
BeWooden* ist ein kleines Label aus Tschechien, das fĂŒr seine (teils ausgefallenen) Kreationen nicht bloĂ auf herkömmliches Holz setzt, sondern sogar solches verwendet, das als Abfall bei anderen Produktionen anfĂ€llt â also doppelt nachhaltig.
Mit seinem Sortiment richtet sich das Unternehmen im Grunde an jedermann. Zu den StĂŒcken aus z. B. Walnuss, Buche, Apfelbaum oder Esche zĂ€hlen unter anderem bunte Unisex-Holzbroschen, Ketten mit Holz-AnhĂ€nger in Form von Tierköpfen und MĂ€nnerfliegen aus hellem Holz mit Streifenmuster.
Etsy | Schmuck aus Pferdehaaren
Zugegeben, Schmuck aus und mit Pferdehaaren mag erst einmal befremdlich klingen. Schaut man sich die originellen StĂŒcke dann aber genauer an, kann der Zweifel schnell verfliegen. Es gibt nĂ€mlich eine Vielzahl von fingerfertigen MĂ€nnern und Frauen, die das biologische Material beispielsweise flechten und so wirklich schöne ArmbĂ€nder und Ketten herstellen.
Andere verbinden die Reststoffe mit klarem Harz, um daraus besondere Ringe und KettenanhĂ€nger entstehen zu lassen. FĂŒr alle, die selbst designen möchten, gibt es auch Angebote von glĂ€nzenden PferdehaarstrĂ€hnen fĂŒr DIY-Projekte zuhause.
fejn Jewelry | filigraner Gold- und Silberschmuck (Ă€hnlich Stilnest)
Fejn Jewelry* ist eine nachhaltige Schmuckmarke aus Malta, die recycelte Edelmetalle und fair gehandelte Edelsteine fĂŒr ihre Kreationen verwendet. Die Brand legt groĂen Wert auf umweltfreundliche Produktionsprozesse, biobasierte Verpackungen mit Umweltsiegel und sie unterstĂŒtzt wohltĂ€tige Organisationen.
Die handgefertigten SchmuckstĂŒcke zeichnen sich durch ein minimalistisches, feminines Design aus, das jedes schlichte Outfit aufwertet. Die Kollektionen bieten eine Vielfalt an Optionen, von klassisch und glamourös bis hin zu modern und edgy.
Zu unseren Highlights zÀhlen die goldenen Earcuffs und die Birthstone Bracelets*, die es in vielen verschiedenen Farben gibt und nur 34 Euro kosten.
People Tree | Fairtrade Silberschmuck mit Steinen
People Tree* ist ein etabliertes Unternehmen in der grĂŒnen Businesswelt, das ein groĂes Sortiment an nachhaltiger Kleidung & Accessoires unter BerĂŒcksichtigung hoher ethischer, fairer und umweltfreundlicher Standards anbietet.
Teil dieser Produktpalette sind handgefertigte SchmuckstĂŒcke aus Kenia, bei denen ausschlieĂlich fair gehandelte und recycelte Materialien zur Anwendung kommen.
WĂ€hrend andere Brands nur auf Gold setzen, findest du bei Peopletree auch gĂŒnstige Ketten & Co. aus recyceltem Messing und Silber-Schmuck mit groĂen Steinen. Letztere zĂ€hlen eher zur Rubrik nachhaltiger Statement-Schmuck, filigrane StĂŒcke sind jedoch ebenso vertreten.
Pikfine | Fair produzierter Schmuck im Scandi-Style
Neben geschmackvollen Leder-Accessoires wie Clutches, Hundeleinen und Schnullerketten bietet das Geschwisterpaar hinter der Marke pikfine* filigranen Schmuck aus nachhaltiger, ressourcensparender Produktion an. In Kooperation mit deutschen Klein- und Familienbetrieben verwendet man fĂŒr die Kreationen ausschlieĂlich recyceltes Gold und Silber sowie Leder, das mit pflanzlichen Materialien gegerbt wurde.
Aus dem Sortiment sticht eine groĂe Auswahl an zarten Creolen hervor, die mal ganz schlicht, mal mit kleinen Steinchen daherkommen. Nachhaltiges Leder kommt vor allem fĂŒr farbige ArmbĂ€nder zum Einsatz, die zusĂ€tzlich mit goldenen Akzenten versehen sind.
Simaru | Nachhaltiger Schmuck fĂŒr Herren
NatĂŒrlich können die Kreationen des deutschen Labels Simaru* auch allesamt von Frauen getragen werden, doch da einige Teile eher grob und in dunklen Tönen gehalten sind, eignen sie sich besonders gut fĂŒr MĂ€nner.
Mit Teilen sind vor allem verschiedenste ArmbÀnder gemeint, welche die Brand aus pflanzlich gegerbtem Leder aus deutschen und spanischen Kleinbetrieben herstellt. Das ist besonders wichtig, da bei der herkömmlichen Lederbehandlung fast immer giftige Chemikalien zum Einsatz kommen.
Neben Leder setzt man auf ein weiteres Bio-Material: Kork. Auch hieraus entstehen vor allem ArmbĂ€nder und GĂŒrtel (Damen & Herren). Alle eingesetzten Rohstoffe stammen aus fairem Handel.
WALD Berlin | Fairtrade Schmuck aus Berlin, Gold & Perlen
Hinter WALD Berlin steckt ein sympathisches Frauen-Duo, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Schmuckmarkt mit handgefertigten Kreationen aus Recyclingmaterialien zu bereic â und das gelingt dem Label auf ganz wunderbare Weise.
Bei den Ketten, AnhĂ€ngern, Ohrringen und ArmbĂ€ndern setzen die Designerinnen vor allem auf Gold und Perlen. Alle StĂŒcke haben das besondere Etwas ohne zu ausgefallen zu sein. Die recycelten Fairtrade-Materialien beziehen sie aus aller Welt, die eigentliche Herstellung erfolgt in Berlin (made in Germany). Unser Favorit aus der aktuellen Kollektion: kleine silberne Creolen mit einem goldenen HerzanhĂ€nger.
6 weitere Empfehlungen
Auch diese Schmucklabels sind mehr als einen Blick wert!
đ ALEXASCHA* â Statement-Ohrschmuck aus recyceltem Glas
đ Concrete Jungle / Betonmanufaktur* â Schmuck aus Beton & recyceltem Silber
đ Dear Darling Berlin* â fairer Gold- & Silberschmuck aus Berlin (Ă€hnlich Bruna)
đ Elektropulli* â nachhaltiger Schmuck aus Köln
đ Kerbholz* â Schmuck & Uhren aus Holz
đ Koldwater â gĂŒnstiger Schmuck aus recycelten Geisternetzen
Nachhaltigen Schmuck selber machen
Es gibt bei den einschlÀgigen Videoplattformen wie YouTube und Vimeo eine Vielzahl an Tutorials, bei denen man lernen kann, nachhaltigen Schmuck selbst herzustellen. Die Videos variieren vor allem in puncto Aufwand und Schwierigkeitsgrad. Auch bei den Materialien werden auf ganz unterschiedliche Ressourcen gesetzt.
Erfahrene Designer zeigen, wie du SchmuckstĂŒcke aus Edelmetallen mit dem Einsatz von Hitze einschmelzen und daraus neue Kreationen entstehen lassen kannst. Wie das geht, kannst du dir z. B. in diesem Video* anschauen. FĂŒr solche Prozesse sollte man jedoch sowohl handwerkliches Geschick und Geduld mitbringen als auch eine Infrastruktur mit dem benötigten Werkzeug parat haben. Ist das nicht der Fall, empfehlen wir dir, am besten Kurse zu belegen, wie sie etwa hĂ€ufig gĂŒnstig von Volkshochschulen (VHS) angeboten werden.
Alternativ kannst du es fĂŒr den Anfang â oder auch grundsĂ€tzlich â mit einfachen DIY-Lösungen versuchen, fĂŒr die du weder eine Bastelfee sein noch ĂŒber das Interior einer Werkstatt verfĂŒgen musst. Und es wird noch besser: Die Herstellung vieler Ăko-SchmuckstĂŒcke kann nicht nur simpel, sondern sogar komplett kostenlos sein. Viele Kreationen können durch den Einsatz von KĂŒchenutensilien entstehen und passendes Material kannst du entspannt bei einem Waldspaziergang sammeln.
DIY-Video â Holzschmuck kostenlos selbst herstellen
In diesem Video wird gezeigt, wie eine schöne Kette mit individuellem HolzanhĂ€nger ganz leicht und quasi kostenfrei hergestellt werden kann. Alles, was du dafĂŒr brauchst, sind ein paar normale Haushaltswaren und Materialien, die du im Wald findest.
Ein dĂŒnnes Lederband kommt als Kettematerial zur Anwendung. Wenn du kein Band zuhause hast, könnest du beispielsweise auf einen SchnĂŒrsenkel oder Baumwollfaden ausweichen.