Welche exotischen Früchte kann man in Deutschland anbauen?

Exotische Früchte im eigenen Garten anbauen

Der Anbau exotischer Früchte in Deutschland wird immer beliebter. Trotz des gemäßigteren Klimas gibt es zahlreiche Möglichkeiten, tropische und subtropische Pflanzen im eigenen Garten oder im Hochbeet auf dem Balkon zu kultivieren.

Hinzu kommen die tendenziell steigenden Temperaturen als Folge des Klimawandels – auch daraus ergeben sich neue Chancen für den Anbau von Kiwi & Co.

Ein erfolgreicher Anbau in mitteleuropäischen Breitengraden hängt vor allem von der richtigen Pflege und geeigneten Schutzmaßnahmen ab. Alles Wichtige dazu ist kurz und knapp nachstehend zusammengefasst.

Welche Standortbedingungen sind erforderlich?

Tipps für den Anbau von Südfrüchten

Um exotische Früchte erfolgreich zu ziehen, müssen vor allem vier Faktoren Beachtung finden.

☀️ Licht

Exotische Pflanzen stammen meist aus tropischen oder subtropischen Regionen und benötigen daher eine hohe Lichtintensität.

Ein Standort mit mindestens vier bis acht Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag ist ideal (natürlich nur in den Sommermonaten). In Deutschland eignen sich besonders südlich ausgerichtete Standorte oder geschützte Ecken, die zusätzlich von reflektierendem Licht profitieren, etwa durch eine Hauswand.

🌡️ Temperatur

Die optimalen Temperaturen hängen von der jeweiligen Pflanze ab. Während einige Arten wie Feigen oder winterharte Kiwis auch leichte Fröste vertragen, sind Zitruspflanzen, Papayas oder Ananas extrem kälteempfindlich.

Die meisten tropischen Pflanzen gedeihen am besten bei Temperaturen zwischen 18 und 30 Grad Celsius. Für den Winter sollten frostempfindliche Pflanzen entweder geschützt oder ins Haus geholt werden, um Schäden durch Kälte zu vermeiden.

🪨 Boden

Der richtige Boden ist entscheidend für das Wachstum exotischer Pflanzen. Viele Arten bevorzugen einen durchlässigen, humusreichen Boden, der Feuchtigkeit speichert, aber keine Staunässe verursacht.

Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert zwischen 5,5 und 7,0 ist für die meisten exotischen Früchte ideal. Das Beimischen von Sand oder Blähton kann die Drainage verbessern, während Kompost oder spezielle Pflanzenerde für eine optimale Nährstoffversorgung sorgt.

💧 Feuchtigkeit

Tropische Pflanzen benötigen eine konstante, aber kontrollierte Wasserversorgung. Wie hoch die Feuchtigkeitszufuhr ungefähr sein sollte, hängt von der jeweiligen Frucht und ihren Bedürfnissen ab.

Während einige Pflanzen, wie Bananenstauden oder Papayas, eine hohe Luftfeuchtigkeit und regelmäßige Bewässerung bevorzugen, reagieren andere, wie Feigen oder Granatapfelbäume, empfindlich auf Staunässe.

Eine gleichmäßige Bodenfeuchte ist wichtig, wobei Überwässerung grundsätzlich vermieden werden sollte. In trockenen Sommermonaten kann das Besprühen der Blätter mit Wasser helfen, eine höhere Luftfeuchtigkeit zu erzeugen, was insbesondere bei Pflanzen aus feuchten Tropengebieten förderlich ist.

Welche exotischen Früchte eignen sich für den Anbau? Liste.

Mit diesen exotischen Obstsorten kann der Anbau in deinem Garten oder Hochbeet gelingen.

  • Feige: Winterharte Sorten wie Violetta oder Madeleine des Deux Saisons sind für das deutsche Klima gut geeignet.
    ———
  • Kaki: Die Sorte Rosseyanka ist frostresistent und trägt süße, vitaminreiche Früchte.
    ———
  • Granatapfel: In geschützten Lagen oder als Kübelpflanze kann der Granatapfelbaum gut gedeihen.
    ———
  • Kiwi: Sorten wie Jenny sind ideal für den Anbau in Deutschland.
    ———
  • Physalis: Dieses süßlich-säuerliche Obst lässt sich relativ leicht im Hochbeet oder Gewächshaus kultivieren.
    ———
  • Zitronen- und Orangenbäume: In Kübeln gehalten, lassen sich diese Pflanzen über den Sommer im Freien und im Winter drinnen kultivieren.
    ———
  • Papaya: In Kübeln kann die Papaya mit ausreichend Wärme und Licht gut gedeihen.
    ———
  • Guave: Diese tropische Frucht ist empfindlich, lässt sich aber bei guter Pflege auch in Deutschland ziehen.
    ———
  • Bananenstaude: Die winterharte Japanische Faserbanane ist für den Anbau im Garten geeignet.
    ———
  • Ananas: In warmen Sommern kann die Ananaspflanze auch draußen wachsen, im Winter benötigt sie jedoch auf jeden Fall Schutz.
    ———
  • Maracuja/Passionsfrucht: Diese Kletterpflanze wächst gut in einem geschützten Bereich oder Gewächshaus.

Natürlich gibt es keine Garantie, dass der Anbau von einem Exoten gleich beim ersten Mal gelingt. Wie zuvor aufgezeigt, hängt dies von vielen verschiedenen Faktoren ab, die der Mensch nur teilweise beeinflussen kann.

Wie du die Chance auf eine erfolgreiche Ernte erhöhen kannst, erfährt du gleich nach einer Videoempfehlung.

Video: Erfolgreich Feigen in Deutschland anbauen

Dass die exotische Kultivierung von Südfrüchten auch in großem Maßstab gelingen kann, stellt dieses Video-Portrait von einem Landwirt aus Niedersachsen unter Beweis.

Wie schützt man exotische Pflanzen im Winter? Tipps.

So können Südfrüchte überwintern in Deutschland

Viele exotische Pflanzen sind nicht an frostige Temperaturen angepasst und benötigen daher gezielte Schutzmaßnahmen, um den Winter zu überstehen.

Eine Möglichkeit besteht darin, den Boden mit einer dicken Mulchschicht aus Laub, Stroh oder Rindenmulch zu bedecken. Dies schützt die Wurzeln vor extremen Temperaturschwankungen und verhindert das Durchfrieren des Erdreichs.

Zusätzlich können empfindliche Pflanzen mit Gartenvlies oder speziellen Folien abgedeckt werden, um den Temperaturverlust zu minimieren. Dabei ist es wichtig, atmungsaktive Materialien zu verwenden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Besonders frostempfindliche Pflanzen sollten idealerweise in Kübeln kultiviert werden, da sie bei sinkenden Temperaturen ins Haus oder in ein Winterquartier umziehen können. Hierbei sind helle, aber nicht zu warme Standorte mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius optimal.

Darüber hinaus kann ein geeigneter Windschutz, beispielsweise durch eine geschützte Lage an einer Hauswand oder Hecke, dazu beitragen, Temperaturschwankungen und Kälteeinwirkung zu reduzieren.

Wer all diese Maßnahmen beachtet, kann seine exotischen Pflanzen erfolgreich durch die kalte Jahreszeit bringen.

Lohnt sich der Anbau von exotischem Obst in Deutschland? Vorteile.

Maracujas in Deutschland anbauen

Diese Frage ist natürlich weder mit einem klaren Ja noch einem Nein zu beantworten. Das hängt in erster Linie von deinen persönlichen Zielen, deinem grünen Daumen und eventuell auch von deiner Frustrationsschwelle ab

Grundsätzlich bietet der Anbau jedoch einige Vorteile: Die eigene Ernte ist nicht nur frischer und aromatischer als importierte Ware, sondern auch nachhaltiger, da lange Transportwege entfallen. Zudem sind exotische Früchte reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die ein starkes Immunsystem unterstützen.

Der Eigenanbau ermöglicht es außerdem, Sorten auszuprobieren, die im Handel nur selten erhältlich sind. Wer sich für den Anbau interessiert, sollte mit robusten Sorten beginnen und mit der Zeit Erfahrungen sammeln.



 

Zurück

Nachhaltige Eheringe + Verlobungsringe | Online-Shops, Marken + Materialien

8 Bio Jeans mit weitem Bein für Damen ohne Giftstoffe

Nächster

Schreibe einen Kommentar