Was sind Phytoöstrogene?
Phytoöstrogene sind pflanzliche Inhaltsstoffe, deren chemische Struktur dem weiblichen Hormon Östrogen ähnelt. Sie binden an Östrogenrezeptoren in der Haut und können dadurch ähnliche Zellprozesse aktivieren – allerdings in deutlich schwächerer Form und ohne hormonelle Nebenwirkungen.
+ hochwirksames Phytoöstrogen aus Soja
+ straffende Peptide
+ Clean Beauty ohne überflüssige Zusätze
Die sekundären Pflanzenstoffe kommen vor allem in Soja, Rotklee, Hopfen, Leinsamen, Yamswurzel und Granatapfel vor. In der Hautpflege nutzt man sie, um die Regeneration anzuregen, die Kollagenbildung zu fördern und den altersbedingten Elastizitätsverlust zu mindern.
Tabelle | Hauptquelle + Eigenschaften von Phytoöstrogenen
PHYTOÖSTROGEN | HAUPTQUELLE | WIRKUNG AUF DIE HAUT |
---|---|---|
Genistein | Sojabohnen | stimuliert die Kollagensynthese, verbessert Hautdicke |
Daidzein | Soja, Rotklee | fördert Elastizität, wirkt antioxidativ |
8-Prenylnaringenin | Hopfen | potentestes bekanntes pflanzliches Östrogen, unterstützt Regeneration |
Biochanin A | Rotklee | schützt vor UV-bedingtem Kollagenabbau |
Resveratrol | Weintrauben | antioxidativ, schützt vor freien Radikalen |
Welches ist das wirksamste Ohytoöstrogen?
Das wirksamste Phytoöstrogen ist 8-Prenylnaringenin aus Hopfen (Humulus lupulus). Es gilt als das potenteste natürlich vorkommende pflanzliche Östrogen überhaupt.
Studien zeigen, dass seine Bindungsaffinität zu den Östrogenrezeptoren, insbesondere zu ERα und ERβ, deutlich höher ist als die der Isoflavone Genistein oder Daidzein aus Soja. Dadurch kann 8-Prenylnaringenin gezielt Prozesse fördern, die sonst durch den Rückgang des körpereigenen Östrogens verlangsamt werden: die Kollagen- und Elastinbildung, die Hautdurchblutung und die Feuchtigkeitsspeicherung. In Kosmetika wird Hopfenextrakt häufig als natürliche Quelle dieses Wirkstoffs eingesetzt, um Hauterschlaffung, Faltenbildung und Trockenheit im Gesicht sichtbar zu mindern.
Warum sind Phytoöstrogene überhaupt sinnvoll für die Haut?
Mit zunehmendem Alter und insbesondere nach der Menopause sinkt der körpereigene Östrogenspiegel deutlich. Dadurch verliert die Haut an Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure. Die Folgen: Sie wird dünner, trockener und schlaffer. Studien zeigen, dass bis zu 30% des Kollagens in den ersten fünf Jahren nach den Wechseljahren abgebaut werden.
Phytoöstrogene können diesen Prozess nicht aufhalten, aber die Auswirkungen auf natürliche Weise abmildern. Das gelingt, indem sie Östrogenrezeptoren (vor allem den Rezeptor ERβ) in den Hautzellen aktivieren und so die Neubildung von Strukturproteinen, Lipiden und Feuchtigkeit anregen.
Wirkung von Phytoöstrogen-Cremes gegen Falten
Mehrere dermatologische Studien zeigen, dass Cremes mit Soja-Isoflavonen oder Genistein nach 6–12 Wochen eine signifikante Verbesserung der Hautelastizität und eine sichtbare Reduktion der Faltentiefe bewirken können.
✔️ Kollagenstimulation | Aktivierung der Fibroblasten zur Bildung von Kollagen und Elastin
✔️ Feuchtigkeitssteigerung | Förderung der Hyaluronsäureproduktion und Lipidsynthese
✔️ Antioxidativer Schutz | Neutralisierung freier Radikale, die den Alterungsprozess beschleunigen
3 Testsieger | Diese Phytoöstrogencremes sind empfehlenswert
Wir selbst haben zwei Seren ausprobiert (1 super, siehe Platz 1 | 1 wirkungslos) und zusätzlich nach Produkten mit sehr guten Kundenbewertungen geschaut. Diese drei Artikel sind nach unserer Ansicht die 3 Phytoöstrogen-Testsieger auf dem deutschen Markt.
1. Lixirskin Night Switch Phytoestrogen & Peptide
Dieses Serum von Lixirskin* ist ein regenerierendes Nachtkonzentrat, das gezielt den Auswirkungen hormoneller Hautalterung entgegenwirkt.
Die Formel kombiniert liposomales Genistein, ein hochwirksames Phytoöstrogen aus Soja, mit straffenden Peptiden, um Kollagen- und Elastinproduktion anzuregen. Dadurch gewinnt reife Haut sichtbar an Dichte, Spannkraft und Glätte zurück. Perfekt für die Pflege während der Nacht, wenn die Hautregeneration besonders aktiv ist.
2. Luxus-Serum mit Hopfenextrakt | Bynacht
Das BYNACHT Hypercharged Glass Skin Serum* enthält eine Kombination aus pflanzlichen und biotechnologischen Wirkstoffen zur Unterstützung der nächtlichen Regeneration. Zentral ist der Hopfenextrakt, welcher durch verschiedene Hyaluronsäure-Moleküle für intensive Hydratation und Elastizität sorgt.
Das Serum zieht schnell ein, hinterlässt ein glattes Hautgefühl und unterstützt die Regeneration während der Nacht.
3. Seev Cosmeceutical Phytoöstrogen Gesichtscreme
Die Seev Phytoöstrogen Gesichtscreme* basiert auf einer wissenschaftlich entwickelten Formel mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Isoflavonen, die aus Soja und Rotklee gewonnen werden. Diese natürlichen Phytoöstrogene binden an Östrogenrezeptoren in der Haut und fördern so die Neubildung von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure.
Ergänzend enthält die Creme Vitamin E und Coenzym Q10, die als starke Antioxidantien freie Radikale neutralisieren und die Zellen vor vorzeitiger Alterung schützen. Jojoba- und Avocadoöl versorgen die Haut mit essentiellen Fettsäuren und unterstützen die Regeneration der Hautbarriere. Sheabutter sorgt zudem für Geschmeidigkeit und langanhaltende Feuchtigkeit.
FAQ | Häufige Fragen zu Phytoöstrogen-Cremes
FAQ1 | Sind Phytoöstrogen-Cremes hormonell wirksam?
Nein. Phytoöstrogene sind keine Hormone, sondern pflanzliche Stoffe, die sich ähnlich verhalten, ohne den Hormonspiegel im Körper zu beeinflussen.
FAQ2 | Wann sollte man Phytoöstrogen-Cremes verwenden?
Ab etwa dem 40. Lebensjahr oder bei sichtbaren Anzeichen hormonell bedingter Hautalterung, etwa Trockenheit, Fältchenbildung oder Verlust der Spannkraft.
FAQ3 | Wie lange dauert es, bis Effekte sichtbar werden?
Bei täglicher Anwendung zeigen sich meist nach 4–6 Wochen erste Verbesserungen in Hautgefühl und -elastizität. Deutlichere Resultate sind nach 2–3 Monaten zu erwarten.
FAQ4 | Können Männer Phytoöstrogen-Cremes nutzen?
Ja. Die Wirkstoffe sind nicht geschlechtsspezifisch und können auch bei Männern die Hautstruktur verbessern und Falten mildern.
FAQ5 | Kann man Phytoöstrogen-Cremes mit Retinol oder Vitamin C kombinieren?
Ja, das ist sinnvoll. Phytoöstrogene fördern die Hautstruktur, während Retinol und Vitamin C die Zellerneuerung und den antioxidativen Schutz ergänzen.
FAQ6 | Sind diese Cremes für empfindliche Haut geeignet?
Viele Formulierungen enthalten milde Pflanzenextrakte und sind daher gut verträglich. Personen mit sehr empfindlicher Haut sollten aber zunächst einen Patch-Test durchführen.
FAQ7 | Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?
Bei topischer Anwendung sind bisher keine hormonellen Nebenwirkungen bekannt. Bei Allergien gegen Soja, Hopfen oder Rotklee sollte die INCI-Liste geprüft werden.
FAQ8 | Wie unterscheiden sich Phytoöstrogen-Cremes von Retinolcremes?
Retinol wirkt primär über Zellneuerung, kann aber reizen. Phytoöstrogene wirken hormonanalog, unterstützen den Kollagenaufbau sanfter und verbessern die Feuchtigkeitsbalance. Beide ergänzen sich ideal.
FAQ9 | Was ist besser: Serum oder Creme?
Seren enthalten meist eine höhere Konzentration an Wirkstoffen und dringen tiefer ein, Cremes liefern zusätzlich Lipide und Feuchtigkeit. Eine Kombination aus beidem ist optimal.
FAQ10 | Sind Phytoöstrogen-Cremes vegan und natürlich?
Ja, die meisten Produkte basieren auf pflanzlichen Extrakten aus Soja, Rotklee oder Hopfen. Achte auf Zertifizierungen wie „vegan“, „cruelty free“ oder „Naturkosmetik“, wenn dir das wichtig ist.
Wissenschaftliche Fakten auf einen Blick
-
8-Prenylnaringenin aus Hopfen gilt als das potenteste bekannte pflanzliche Östrogen mit der höchsten Rezeptoraffinität.
-
Genistein und Daidzein aus Soja stimulieren die Kollagensynthese, verbessern die Hautstruktur und wirken antioxidativ.
-
Klinische Studien belegen eine signifikante Zunahme der Hautelastizität und Feuchtigkeit nach mehrwöchiger Anwendung.
-
Phytoöstrogene wirken lokal in der Haut und entfalten keine systemischen hormonellen Effekte.
* Bei dem hinterlegten Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Wenn du darüber einkaufst, erhalten wir ggf. eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis nichts.