Mundflora wiederherstellen – So hĂ€ltst du deinen Mund-/Rachenraum natĂŒrlich im Gleichgewicht und beugst Krankheiten vor

Definition Mundflora

Wie in deinem Darm und auf deiner Haut, tummeln sich auch in deinem Mund- und Rachenraum Millionen von Mikroorganismen. Neben Pilzen und Viren sind das vor allem Bakterien. Dieses Sammelsurium an Kleinstwesen ist im Grunde genommen wie ein menschlicher Fingerabdruck – einzigartig und exakt so kein zweites Mal zu finden.

Die Mikroorganismen besiedeln alle SchleimhÀute in der Mundhöhle, sitzen auf und zwischen den ZÀhnen und befinden sich in besonders hoher Anzahl auf dem hinteren Teil deiner Zunge.

Was machen gute und schlechte Bakterien im Mundraum?

In der Regel halten sich gute und schlechte Bakterien im Mund- und Rachenraum die Waage. Bis zu 500 verschiedene Arten können es sein.

Zu den guten Bakterien, auch als nĂŒtzliche oder harmlose Bakterien bezeichnet, zĂ€hlt zum Beispiel die Art Streptococcus salivarius. Wie viele andere der „Guten“ schĂŒtzen sie deine ZĂ€hne vor Karies. Das Bakterium Streptococcus mutans gehört dagegen zum Team Schlechte Bakterien, welches Karies fördert. Wer gewinnt, hĂ€ngt vor allen davon ab, wer vor Ort am meisten vertreten ist.

Mundflora gestört?

Gewinnen die schlechten die Überhand ĂŒber die guten Bakterien, spricht man von einer gestörten Mundflora. Das klingt dramatischer, als es meist ist. HĂ€ufig kann man das Ungleichgewicht mit ein paar Gegenmaßnahmen schon nach relativ kurzer Zeit in den Griff bekommen. Das ist besonders dann der Fall, wenn man zĂŒgig auf die Dysbalance im Mund reagiert.

Ändert man jedoch nichts an seinem Lebensstil, der das Wachstum der schlechten Bakterien fördert, drohen immer mehr Beschwerden, die teilweise sehr hartnĂ€ckig sein können.

Ursachen

Wie es zu einem ĂŒbermĂ€ĂŸigen Bakterienwachstum in Mund und Rachen kommt, ist ganz unterschiedlich. Meist sind jedoch mindestens einer, meist jedoch mehrere dieser GrĂŒnde dafĂŒr verantwortlich:

  • falsches oder zu seltenes ZĂ€hneputzen
  • fehlende Reinigung der ZahnzwischenrĂ€ume (keine Zahnseide)
  • zu viel zuckerhaltige Lebensmittel
  • Rauchen
  • hoher Alkoholkonsum
  • genetische Disposition
  • anhaltender Stress
  • geschwĂ€chtes Immunsystem
  • regelmĂ€ĂŸige oder langanhaltende Einnahme von Medikamenten,
    z. B. Kortison und verschiedene Antibiotika
  • verschiedene Krankheiten (z. B. Diabetes)
  • hohes Alter

 

Symptome & Beschwerden

Ein Überhandnehmen von schlechten Rachenbakterien, Pilzen oder Viren Ă€ußert sich anfangs hĂ€ufig in EntzĂŒndungen der ZahnhĂ€lse oder der SchleimhĂ€ute. DarĂŒber hinaus können auch diese Symptome auf eine Dysbalance hinweisen:

👄 (eitrige) Abszesse
👄
Brennen von Zunge und/oder von SchleimhÀuten
👄
HerpesblÀschen
👄
Mundgeruch, dicker Belag auf der Zunge
👄
Zahnfleischbluten
👄
ZahnwurzelentzĂŒndungen
👄
kleine Wunden im Mund- und Rachenraum

Test

Stellst du eines oder mehrere dieser Symptome in hohem Maß fest, solltest du am besten einen Zahnarzt aufsuchen. Dieser nimmt dann einen Abstrich von unterschiedlichen Stellen im Mund, ohne Schmerzen, ohne BetĂ€ubung. Das abgetragene Material wird anschließend in einem Labor untersucht und schon ein paar Tage spĂ€ter kennst du die exakte Zusammensetzung der Mikroorganismen in deinem Mund- und Rachenraum.

kleiner Junge mit geöffnetem Mund, daneben ein dunkelhÀutiger Zahnarzt

Wenn die ÜbeltĂ€ter bekannt sind, kannst du gezielt dagegen vorgehen. Ist etwa ein Zuviel an Pilzen der Auslöser, solltest du deinen Zuckerkonsum drastisch einschrĂ€nken. Tummeln sich zu viele schlechte Bakterien im Mund, kann eventuell ein Probiotikum fĂŒr den Mund- und Rachenraum das Mittel der Wahl sein. Mehr dazu im Kapitel weiter unten.

Welche Krankheiten können dadurch ausgelöst werden?

Ignorierst du die Anzeichen einer gestörten Mundflora dauerhaft, besteht die Gefahr, dass sich die oben beschriebenen Beschwerden verschlimmern und es von lokalen Erscheinungen zu einer Ausbreitung auf den Körper kommt.

Da der Mund- und Rachenraum das Einfallstor fĂŒr den Magen- und Darmtrakt ist, wandern ĂŒber diese Pforte natĂŒrlich nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch krankmachende Keime hinab. Und auch hier können sie sich in den SchleimhĂ€uten ansiedeln, EntzĂŒndungen hervorrufen und durch eine geschĂ€digte Darmwand sogar in den gesamten Körper ĂŒbergehen. Darauf wiederum könnten diverse Autoimmunreaktionen des Organismus wie z. B. Muskel- und Gelenkschmerzen folgen.

Zudem ist bekannt, dass bestimmte, unbehandelte ZahnfleischentzĂŒndungen eine HerzmuskelentzĂŒndung hervorrufen können. All dies kannst du verhindern, wenn du deine Mundflora regelmĂ€ĂŸig pflegst und bei leichten Beschwerden nachstehende Tipps befolgst. Bei schweren, andauernden Symptomen unbedingt einen Zahnarzt aufsuchen!

Mundflora natĂŒrlich aufbauen

Es gibt eine Vielzahl von aggressiven Mundwassern und Medikamenten, welche die Balance im Mund- und Rachenraum sicherstellen sollen. Ein paar davon haben sicher ihre Daseinsberechtigung, einen Großteil davon kannst du dir aber sparen und durch einfache Verhaltensweisen und natĂŒrliche Mittel ersetzen.

Allgemeine Tipps

Das A und O einer gesunden Mundflora im Gleichgewicht ist die stete Mundhygiene. An vorderster Stelle steht das mehrmalige ZÀhneputzen am Tag, das vor allem am Abend nicht geskippt werden sollte. Hinzu kommt einmal tÀglich das SÀubern von Zunge und ZahnzwischenrÀumen. ZusÀtzlich kannst du bei Gelegenheit ein antibakterielles Mundwasser verwenden. Sind bereits Beschwerden vorhanden, solltest du letzteres nicht optional, sondern als ein Muss betrachten.

DarĂŒber hinaus ist die ErnĂ€hrung in den Blick zu nehmen. Setze auf einen gelegentlichen Alkohol- und Zuckerkonsum und spare dir vor allem Cola und Limos. Das Rauchen solltest du am besten ganz aufgeben, alternativ zumindest auf ein paar GlimmstĂ€ngel pro Tag oder Woche beschrĂ€nken.

Jugendliche steht mit einem Handtuch-Turban im Bad vor dem Spiegel und benutzt Zahnseide

Bei starken Beschwerden kommst du um Tabletten oft nicht herum. Auch das ist aber absolut kein Drama, da es sich dabei meist um Lutschtabletten handelt, die mit gesunden Bakterien gespickt sind. Im Gegensatz zu den anderen Maßnahmen solltest du diese Probiotika am besten nur nach Anweisung eines Arztes einnehmen bzw. nachdem ein Test ergeben hat, dass ein Zuviel an schlechten Bakterien der Grund fĂŒr deine Beschwerden ist.

Umweltfreundliche, natĂŒrliche Produktempfehlungen

Die folgenden sechs Produkte sind fester Bestandteil unserer Mundhygiene. Einen Bio-Zahnpasta-Favoriten haben wir im Moment nicht. In diesem Artikel findest du jedoch ein paar Produkte, die in Test gut bis sehr gut abgeschnitten haben.


Biolactis Orales Probiotikum

weiße Schachtel mit Probiotika fĂŒr eine gesunde Mundflora

Die Wirkung dieses Probiotikums ist durch mehrere klinische Studien belegt. Es ist sehr gut vertrĂ€glich und kostet ca. 15 Euro. Bei Einnahme nach Vorschrift (30 Tage) beschleunigt es den Heilungsverlauf von ZahnfleischentzĂŒndungen (Parodontose) und beugt Karies vor.

Biolactis Probiotikum kommt als Pulver daher, das tĂ€glich fĂŒr eine Minute im Mund- und Rachenraum bewegt werden muss. Jede Portion enthĂ€lt mindestens eine Mrd. probiotische Mikroorganismen, die nicht nur EntzĂŒndungen heilen, sondern auch gegen Mundgeruch wirken.


Zungenschaber aus Edelstahl oder Kupfer von ECOSUTRA, Fairtrade

Zungenschaber aus Kupefer in roségold

Die Nutzung eines Zungenreinigers ist wichtiger Bestandteil einer ayurvedischen Lebensweise. Auch wenn du mit Ayurveda sonst nicht viel am Hut hast, sollte ein Zungenschaber zu deinem kleinen Werkzeugkasten im Badezimmer gehören.

Setze dabei nicht auf ein klapperiges Plastikteil, sondern besser auf einen langlebigen Reiniger aus Kupfer oder Edelstahl. Diese sind nicht nur besser fĂŒr die Umwelt, sondern entfernen Plaque und Bakterien effektiver und hygienischer von deiner Zunge.

Die Zungenschaber von Ecosutra kosten knapp 8 Euro und halten bei guter Pflege ein Leben lang. Nach der Nutzung einfach mit Wasser abspĂŒlen und abtrocknen. Gelegentlich mit Alkohol reinigen – mehr nicht.


Truthbrush Bambus-ZahnbĂŒrste mit bio-basierten Borsten

BambuszahnbĂŒrste mit weißem Stil und grĂŒner Pappverpackung daneben

Es gibt eine Menge Öko-ZahnbĂŒrsten, die richtig gut sind. Besonders gefallen uns die Modelle des kleinen Start-ups Truthbrush, die fast komplett aus biologischen Materialen bestehen.

Griff und Kopf sind aus schnellwachsendem Bambus gefertigt und damit kompostierbar. Die Borsten bestehen zumindest zu 62 % aus Rizinusöl, der Rest ist Nylon. Im Gegensatz zu vielen anderen BambuszahnbĂŒrsten fĂŒhlt sich dieser Kopf sehr angenehm im Mund an.

Die Truthbrush-ZahnbĂŒrsten kosten ca. 5 Euro und sind in verschiedenen Farben erhĂ€ltlich.


Vegane Zahnseide aus Mais von Original Unverpackt

Glasflacon mit Schraubverschluss und daneben eine Rolle mit veganer Zahnseide

FĂŒr diese Zahnseide kommen nur MaisstĂ€rke und Candelillawachs zum Einsatz. Die vegane Variante ist dennoch so effektiv wie die Erdöl-Seiden. Sie wird in einem wiederverwendbaren Glasflacon angeboten und ist perfekt, um Bakterien zwischen den ZĂ€hnen sanft zu entfernen.


Primavera Mundwohl Ölziehkur, made in Germany

Braune Glasflasche mit Schraubverschluss und Bio-Mundziehöl im Inneren

Der Brauch des Ölziehens kommt ebenfalls aus dem Ayurvedischen. Viele schwören auf eine tĂ€gliche Anwendung, wir selbst praktizieren es etwa einmal pro Woche, um unsere Mund- und Rachenpflege zu ergĂ€nzen. Bei regelmĂ€ĂŸiger Anwendung soll es nicht nur gegen Mundgeruch und ĂŒble Bakterien helfen, sondern auch ZahnverfĂ€rbung verhindern.

Unser Favorit auf diesem Gebiet ist die vegane Ölziehkur von Primavera, die mehrere Ă€therische Öle enthĂ€lt, u. a. Sonnenblumenöl, Sanddornfruchtfleischöl und Zitronenöl.


NatĂŒrliches Mundwasser als Lutschtabletten von Georganics

transparentes Schraubglas mit grĂŒnen Tabletten (Mundwasser) im Inneren

Wasser in hin und her zu transportieren ist im Grunde vollkommen unsinnig. Das gilt nicht nur fĂŒr Sprudelflaschen, sondern auch fĂŒr Putzmittel oder Pflegebedarf. Immer mehr Firmen haben das erkannt und steigen darauf um, ihre Produkte – soweit möglich – in Tablettenform anzubieten.

Georganics hat sich auf Mundwassertabletten spezialisiert, die man jeweils in 20 ml Wasser auflöst. Nach 30-sekĂŒndigem Gurgeln fĂŒhlt sich der Mund frisch und sauber an. Das alles erreichen die veganen Tabletten mit rein natĂŒrlichen Inhaltsstoffen.

 


ZurĂŒck

Lebensmittelallergien & LebensmittelunvertrĂ€glichkeiten – Die besten Tests fĂŒr zu Hause kaufen

Kinder vegetarisch ernĂ€hren – ja oder nein?

NĂ€chster

Schreibe einen Kommentar