Was ist ein Familienbett?
Ein Familienbett ist ein extra großes Bett, das Eltern und Kindern gemeinsam Platz bietet. Im Gegensatz zu klassischen Doppelbetten, die in den meisten Fällen 1,80 m breit sind, haben Familienbetten Breiten von 2,70 m bis über 3,60 m.
Sie sind speziell dafür gedacht, dass die ganze Familie bequem darin schlafen kann – von einem Baby bis zu mehreren (Klein-)Kindern.
Es gibt DIY-Eltern, die ihr Familienbett komplett allein bauen, andere stückeln vorhandene Betten oder einzelne Matratzen zu einer großen Liegewiese zusammen, wieder andere kaufen sich einfach ein fertiges XXL-Modell.
Im besten Fall setzt man bei den verschiedenen Möglichkeiten auf nachhaltige Materialien, die nicht nur der Umwelt, sondern vor allem auch der Schlafumgebung guttun.
Solch ökologische Varianten stellen wir dir weiter unten vor. Die drei Modelle sind aus umweltfreundlichen Rohstoffen gefertigt und fix & fertig bestellbar.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Familienbett?
- Was sind die Vor- und Nachteile eines Familienbetts?
- Weitere häufige Fragen (FAQ) zu einem Familienbett
- Nachhaltige Familienbetten | Darauf solltest du achten
- Günstig + nachhaltig | Empfehlung für 3 Familienbetten aus Pappe und Vollholz
Was sind die Vor- und Nachteile eines Familienbetts?
Seit ein paar Jahren entscheiden sich in Deutschland immer mehr Eltern dafür, die Nächste mit ihren Kids in einem Familienbett zu verbringen.
Falls du ebenfalls mit diesem Gedanken spielst, könnte nachstehende Übersicht zu den Vor- und Nachteilen eine gute Entscheidungshilfe sein.
Vorteile eines Familienbetts
➕ Stärkere Bindung zur Familie
Die meisten Kinder profitieren davon, die Nacht in der Nähe ihrer Eltern zu verbringen. Gerade in den ersten Lebensjahren, in denen sie auf Sicherheit angewiesen sind, kann ein Familienbett die beste Option sein.
➕ Besserer Schlaf für Kinder
Babys und Kleinkinder schlafen oft ruhiger, weil sie die Nähe der Eltern spüren. Das führt zu weniger nächtlichem Weinen und mehr erholsamen Stunden für alle Beteiligten.
➕ Komfort für Eltern
Eltern müssen nicht ständig aufstehen, um das Baby zu stillen oder zu beruhigen. Gerade für stillende Mütter kann das Familienbett eine große Erleichterung sein.
➕ Kosten- und Platzersparnis
Ein großes Familienbett macht oft zusätzliche Kinderbetten oder ein eigenes Kinderzimmer in den ersten Jahren überflüssig.
➕ Nachhaltige Nutzung
Ein gut gebautes Familienbett aus langlebigen Materialien kann über viele Jahre genutzt und sogar an die nächste Generation weitergegeben werden.
Nachteile eines Familienbetts
➖ Weniger Privatsphäre
Eltern haben im Familienbett weniger Raum für Zweisamkeit, was in einer Partnerschaft eine Herausforderung darstellen kann.
➖ Platzbedarf
Ein Familienbett nimmt viel Raum im Schlafzimmer ein. Nicht jede Wohnung bietet dafür ausreichend Platz.
➖ Eingeschränkte Schlafqualität
Eltern berichten manchmal von unruhigen Nächten, weil Kinder sich viel bewegen oder Geräusche machen. Das kann vor allem bei leichtem Schlaf problematisch sein.
➖ Schwieriger Übergang ins eigene Bett
Wenn Kinder viele Jahre im Familienbett schlafen, fällt ihnen der spätere Umzug ins eigene Bett oft schwer.
Weitere häufige Fragen (FAQ) zu einem Familienbett
Kurz und knapp findet du hier weitere wichtige Fragen zum Thema Familienbett.
FAQ 1 | Ab welchem Alter ist ein Familienbett sinnvoll?
Bereits ab der Geburt können Babys im Familienbett schlafen. Wichtig ist, dass Sicherheitsvorkehrungen wie eine stabile Matratze, eine rauchfreie Umgebung und ein Schutz vor dem Herausfallen getroffen werden.
FAQ 2 | Wie groß sollte ein Familienbett sein?
Das hängt natürlich von der Familiengröße und den individuellen Platzbedürfnissen ab. Während manche Menschen gern ganz dicht mit ihren Liebesten schlafen, gibt es andere, die sie zwar in der Nähe haben, aber dennoch einen gewissen Freiraum um sich herum möchten.
Eine grobe Empfehlung lautet:
- für zwei Elternteile und ein Kind: mindestens 2,30 m Breite
- für zwei Eltern und mehrere Kinder: ab 3,00 m Breite
FAQ 3 | Wie lange sollte ein Kind im Familienbett schlafen?
Auch diese Frage lässt sich natürlich nicht pauschal beantworten, weil sie in erster Linie von den individuellen Bedürfnissen der Familie abhängt. Manche Kinder ziehen mit 2 bis 3 Jahren ins eigene Bett, andere genießen die Nähe bis ins Grundschulalter.
FAQ 4 | Ist ein Familienbett sicher?
Ja, mit den richtigen Maßnahmen:
- Es dürfen keine Spalten vorhanden sein, in denen ein Baby eingeklemmt werden könnte.
- Setze auf eine feste Matratze ohne weiche Auflagen.
- Schwere Decken oder Kissen in der Nähe des Babys sind ebenfalls unbedingt zu vermeiden.
- Das Familienbett sollte möglichst niedrig sein und/oder über einen Rausfallschutz verfügen.
FAQ 5 | Was braucht man alles für ein Familienbett?
Bei diesen Komponenten handelt es sich bei den ersten um Must-Haves, andere sind optional.
🛏️ Bettgestell
Das Bettgestell ist die Basis des Bettes, idealerweise aus Massivholz oder Pappe, oft als durchgehendes Gestell oder aus mehreren verbundenen Einzelbetten.
———
🛏️ Lattenrost
Ein durchgehender oder mehrere einzelne Lattenroste sorgen für Stabilität und Belüftung der Matratzen.
———
🛏️ Matratze
Setz entweder auf eine große oder mehrere einzelne Matratzen, am besten aus natürlichen, atmungsaktiven Materialien.
———
🛏️ Topper (v. a. bei Einzelbetten)
Eine durchgehende Auflage kann Matratzenübergänge ausgleichen und den Liegekomfort verbessern.
———
🛏️ Bettwäsche
Natürlich brauchst du auch extra große Spannbettlaken oder mehrere Einzelbezüge, dazu passende Kissen und Decken je nach individuellen Vorlieben.
———
🛏️ Rausfallschutz
Ein Rausfallschutz ist besonders bei kleinen oder bewegungsintensiven Kindern wichtig, z. B. in Form eines Seitengitters oder einer gepolsterten Begrenzung.
———
🛏️ Stauraum (optional)
Schubladen oder integrierte Fächer unter dem Bett bieten Platz für Bettwäsche oder andere Gegenstände.
———
🛏️ Nachttisch oder Ablagen (optional)
Diese sind sinnvoll zur Aufbewahrung von Büchern, Getränken oder Nachtlichtern. Stellst du Utensilien wie diese auf dem Boden ab, kann es gerade mit Babys und Kindern zu kleinen oder großen Unglücken kommen.
FAQ 6 | Kann man ein Familienbett auch selber bauen?
Ja, grundsätzlich kannst du ein Familienbett auch selbst bauen.
Hierfür eignen sich etwa Holzlatten, Multiplexplatten oder Europaletten. Wichtig sind eine durchgehende Liegefläche, gute Belüftung und sichere Kanten – und natürlich Zeit, Geschick und Geduld für den Bauprozess. Online findet man viele Bauanleitungen, nachstehend eine einfache Videoanleitung.
Zusatz: Einfache Video-Anleitung für Öko DIY-Familienbett
Nachhaltige Familienbetten | Darauf solltest du achten
Der Kauf eines Familienbetts ist meist schon deshalb eine ressourcenschonende Lösung, da es die Anschaffung mehrerer Einzelbetten überflüssig macht und so Rohstoffe einspart.
Besonders langlebig sind Modelle aus Massivholz mit FSC- oder PEFC-Zertifizierung, die oft Jahrzehnte halten. Seit ein paar Jahren gibt es zudem ein paar Hersteller, die flexible Modelle aus Pappe anbieten, die bei sorgsamem Umgang ebenfalls sehr viele Jahre im Einsatz sein können.
In Kombination mit schadstofffreien Matratzen aus Latex, Kokosfasern oder Schurwolle trägt ein Öko-Familienbett sowohl zur Umweltfreundlichkeit als auch zur Gesundheit bei.
Zudem ist ein gemeinsamer Schlafraum energieeffizient, da weniger geheizt werden muss, was den CO₂-Fußabdruck reduziert.
Günstig + nachhaltig | Empfehlung für 3 Familienbetten aus Pappe und Vollholz
Es gibt eine Vielzahl von ökologisch sinnvollen Familienbetten. Als Alternative zu den Einheitsbrei-IKEA-Betten haben wir dir drei beliebte Bio-Modelle rausgesucht, wovon das erste besonders flexibel und günstig ist, das zweite aus Kiefer trumpft mit einer schwebenden Optik auf und das dritte ist besonders robust und langlebig.
Flexibles Familienbett aus fester Pappe, vegan
Dieses verstellbare Wellpappe-Familienbett* des Berliner Labels ROOM IN A BOX* besteht zu 54% bis 80% aus recycelten Papierfasern, ist zu 100% recycelbar. Die Produktion unter guten Arbeitsbedingungen erfolgt in Deutschland.
Es wird komplett fertig montiert geliefert, lässt sich ohne Werkzeug auseinanderziehen und platzsparend verstauen. Du kannst zwischen folgenden Farben wählen: Natur-Braun, Schwarz, Grau, Lila, Salbeigrün, Weiß.
Zudem ist das minimalistische Bett größenverstellbar und kann Breiten von 240 bis 300 cm sowie Überlängen bis 220 cm erreichen.
Weiteres Plus: Du benötigst kein Lattenrost, das Modell ist mit allen Matratzen ab 15 cm Höhe kompatibel und TÜV-geprüft nach DIN EN 1725:1998.
Die Produktion spart bis zu 8.000-mal mehr Energie als herkömmliche Betten und reduziert den CO₂-Fußabdruck erheblich. Lösungsmittel und tierische Inhaltsstoffe bleiben außerdem außen vor.
Familienbett aus massiver Kiefer von Ecomia, vegan
Das Familienbett Swebe* aus FSC-zertifizierter massiver Kiefer bietet mit 240×200 cm oder 270×200 cm viel Platz für Eltern und Kinder.
Die eingezogenen Füße verleihen ihm eine schwebende Optik, die wirklich sehr stylisch ausschaut. Die weiße Öko-Lasur lässt die Holzmaserung durchscheinen und verstärkt so den rundherum natürlich-leichten Look.
Es ist für Matratzen und Lattenroste bis 10 cm Höhe konzipiert, wobei die Einlegetiefe 13 cm beträgt, die Bettoberkante liegt auf 33 cm, mit Kopfteil auf 73 cm.
Das Bett wird in wenigen Einzelteilen und auf Wunsch direkt ins Schlafzimmer geliefert.
Swebe wird nachhaltig produziert, lösemittelfrei behandelt, ressourcenschonend verpackt und seine CO₂-Emissionen kompensiert die Firma Ecomia*.
Ökologisches Familienbett aus Naturholz | Buche + Eiche
Das Familienbett Migla* bietet mit 240 cm Breite ausreichend Platz für Eltern und mindestens ein Kind.
Es ist aus massivem Kernbuchen- oder Wildeichenholz gefertigt, parkettverleimt und geölt. Die stabile Konstruktion umfasst einen Mittelholm zur zusätzlichen Stabilität sowie eckige oder runde Bettfüße.
Das robuste Modell ist für zwei Lattenroste à 120 cm ausgelegt und auch in einer Überlänge von 220 cm erhältlich.
Optional kann es mit einem zweigeteilten, bequem geneigten Kopfteil oder als schlichte Liege ohne Kopfteil bestellt werden.
Migla ist in dem Online-Shop Allnatura* erhältlich, der sich auf nachhaltige Möbel, Matratzen und Heimtextilien aus natürlichen Materialien spezialisiert hat. Sicher findest du dort noch mehr Komponenten, die dein Familienbett perfekt machen können.
5 Tipps für den Einstieg ins Familienbett
Falls der Gedanke nun weiter in die gereift ist, ein Familienbett anzuschaffen, dann geh doch vor einem Kauf noch einmal fix diese fünf kurzen Tipps durch.
-
Planung
Überlegt euch, wie groß euer Familienbett sein muss und ob ihr ein fertiges Modell kaufen oder selbst bauen wollt.
-
Materialwahl
Setzt auf schadstofffreie und nachhaltige Materialien – sowohl bei der Matratze als auch beim Bettgestell.
-
Sicherheitsvorkehrungen
Achtet darauf, dass das Bett keine scharfen Kanten, Spalten oder andere Gefahrenquellen aufweist. Ein Rausfallschutz für Kleinkinder ist besonders wichtig.
-
Absprachen treffen
Überlegt gemeinsam, wie ihr das Familienbett nutzen möchtet – z. B. wie lange die Kinder mit im Bett schlafen oder wann sie ins eigene Bett wechseln.
-
Flexibilität bewahren
Ein Familienbett kann immer wieder angepasst werden, z. B. durch zusätzliche Matratzen oder Umbauten, wenn die Kinder größer werden. Dieser einfache Gedanke kann die Entscheidung für ein Bett deutlich erleichtern.