Festes Shampoo hat schon lÀngst den Sprung aus den Unverpackt-LÀden hinaus in die Welt geschafft. Zahlreiche Drogeriemarktketten bieten sie zum Verkauf an. Das aus gutem Grund, wie viele Konsumenten meinen.
SchlieĂlich kommen sie ohne Plastikverpackungen aus und ĂŒberzeugen durch umweltfreundliche sowie vertrĂ€gliche Inhaltsstoffe.Wir verraten, was es mit dem Trend auf sich hat und warum festes Shampoo seinen guten Ruf zu Recht verdient hat.
Inhaltsverzeichnis
- Festes Shampoo – Was ist das?
- Die Testsieger von Ăko-Test
- Achtung Verwechslungsgefahr: festes Shampoo und Haarseife
- Was ist besser: Festes Shampoo oder Haarseife?
- Festes Shampoo: 1:0 fĂŒr den Umweltschutz
- Vorteile gegenĂŒber herkömmlichem Shampoo
- Was sollte nicht drin sein?
- Festes Shampoo selber machen
- Aufbewahrung & Anwendung
- Festes Shampoo kaufen
Festes Shampoo – Was ist das?
Festes Shampoo ist nichts anderes als Shampoo mit einer anderen Textur. Es Ă€hnelt optisch einem StĂŒck Seife und enthĂ€lt Inhaltsstoffe, mit denen die Haare gereinigt und gepflegt werden können. Mittlerweile bieten nicht nur Ăko- und Unverpackt-LĂ€den, sondern auch Supermarktketten und Discounter feste Shampoos an. Ein Synonym fĂŒr festes Shampoo ist âSolid Shampooâ oder âShampoo Barâ.
Die Testsieger von Ăko-Test
Diese Festen Shampoos haben bei Ăko-Test mit der Bestnote SEHR GUT abgeschnitten. Insgesamt konnten 16 der insgesamt 17 getesteten festen Shampoos ĂŒberzeugen.
Dabei wurden sie auf allergene Duftstoffe und bedenkliche Substanzen wie polyzyklische Moschusverbindungen untersucht. Auch die Deklaration der Produkte wurde auf problematische Inhaltsstoffe getestet und flieĂt somit in die Bewertung mit ein.
- Douce Nature Fleur de Shampooing, normales Haar
- Foamie fĂŒr trockenes Haar mit Aloe Vera
- I+M We Reduce! Verbene
- Isana Festes ShampooCocos-Mango-Duft
- Jolu Festes Shampoo Bar Zitrone-Orange
- Alterra Bio-Bergamotte Bio-Olive
- Alverde Mandarine-Basilikum-Duft
- Ayluna mit grĂŒner Tonerde und Bio-GrĂŒntee
- Balea Festes Shampoo Vanilla Sky
- Bioturm Festes Shampoo Volumen
- Lamazuna normales Haar
- Medipharma cosmetics Olivenöl Festes Shampoo
- N.A.E. SemplicitĂ
- Nature Box Kokosnuss-Ăl
- Rosenrot Bit Rose
- Sante Family Festes Feuchtigkeits Pflege-Shampoo Bio-Mango & Aloe Vera
Der gesamte Testbericht ist im Ăko-Test Magazin Ausgabe 9/2020 nachzulesen.
Achtung Verwechslungsgefahr: festes Shampoo und Haarseife
Nicht selten wird festes Shampoo mit Haarseife in einen Topf geworfen. Dabei handelt es sich um zwei völlig verschiedene Produkte. Festes Shampoo fÀllt weder unter die Kategorie Seife noch zÀhlt es zu der Haarwaschseife.
Bei der Produktion von Haarseifen werden nĂ€mlich die Ăle mit Natronlauge vermischt. Dadurch entsteht ein sogenannter Verseifungsprozess, der zum Ziel hat, Reinigungstenside hervorzubringen.
Der Verseifungsprozess findet bei festem Shampoo allerdings keine Anwendung. Hier werden die Ăle und pflanzlichen Inhaltsstoffe mit einem Tensid vermengt, dass hinzugefĂŒgt wird.
Was ist besser: Festes Shampoo oder Haarseife?
Diese Frage stellen sich viele Konsumenten. Die gute Nachricht ist, dass sich Anwender nicht entscheiden mĂŒssen. Beide ProduktausfĂŒhrungen ĂŒberzeugen durch zahlreiche Vorteile. Allerdings eignet sich festes Shampoo fĂŒr AnfĂ€nger am besten. Mit ihm kann sofort losgelegt werden.
Wer sich fĂŒr eine Haarseife interessiert, sollte sich mit der sogenannten sauren Rinse beschĂ€ftigen. Durch das SpĂŒlen mit Apfelessig wird der pH-Wert der Haarseife neutralisiert und die Ă€uĂere Schuppenschicht der Haare legt sich wieder besser an.
Bei festem Shampoo ist eine saure Rinse nicht notwendig, ein eindeutiger Vorteil. Allerdings verzichten Haarseifen auf Tenside und stellen ein sehr natĂŒrliches Produkt dar.
Gut zu wissen!
Feine Haare profitieren vor allem von der Anwendung einer Haarseife. Dadurch werden sie griffiger und wirken voluminöser.
Festes Shampoo: 1:0 fĂŒr den Umweltschutz
Festes Shampoo spielt dem Umweltschutz direkt in die Karten. Das gelingt, vor allem dadurch, dass der âZero Waste Gedankeâ unterstĂŒtzt wird. Das Ziel ist, so wenig MĂŒll wie möglich zu produzieren. Festes Shampoo kann mittlerweile ganz ohne Verpackung erworben werden. Varianten, die von Drogeriemarktketten angeboten werden, greifen lediglich auf eine umweltschonende HĂŒlle aus Papier zurĂŒck. Die Einwegflasche aus Plastik gehört damit der Vergangenheit an.
Vorteile gegenĂŒber herkömmlichem Shampoo
Feste Shampoos besitzen zahlreiche Vorteile und können an vielen Stellen sogar das innig geliebte FlĂŒssigshampoo schlagen. Nur so lĂ€sst sich auch erklĂ€ren, dass immer mehr Hersteller auf die feste Textur setzen. Mittlerweile gibt es eine groĂe Auswahl, die mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen, Farben und DĂŒften lockt. Trotzdem sollten Anwender das Wesentliche nicht aus dem Blick verlieren. Bei festem Shampoo geht es darum, die eigene Gesundheit und die Umwelt zu schonen.
Damit ĂŒberzeugt festes Shampoo:
- es ist deutlich ergiebiger
- es kommt ohne Plastikverpackungen aus
- es nimmt viel weniger Platz ein
- es lÀuft nicht aus (ein echter Vorteil auf Reisen)
- es ĂŒberzeugt durch unbedenkliche Inhaltsstoffe
Was sollte nicht drin sein?
Feste Shampoos gelten als gesĂŒnder fĂŒr Mensch und Umwelt. Das setzt allerdings voraus, dass die Inhaltsstoffe stimmen. Auch in diesem Bereich gibt es Anbieter, die mit âgrĂŒnenâ Produkten werben, die eigentlich dunkelgelb bis rot sind. Daher sollten Anwender unbedingt einen Blick auf die Inhaltsstoffliste riskieren.
Mikroplastik hat in festen Shampoos nichts zu suchen. Da die KlĂ€ranlagen Schwierigkeiten damit haben, die winzigen KunststoffkĂŒgelchen herauszufiltern, sollten wir unbedingt auf Kunststoffe in Kosmetikprodukten verzichten. Nur so können wir sicherstellen, dass Mikroplastik nicht die Umwelt und am Ende uns belastet. Die gute Nachricht ist, dass Mikroplastik in der Regel nicht in festen Shampoos enthalten ist.
Auch auf ParfĂŒmstoffe verzichten die meisten Hersteller von festen Shampoos. Statt chemische Komponenten, die sich nachteilig auf den Körper auswirken können, werden Ă€therische Ăle benutzt, die mindestens genauso gut riechen. Alkohol ist als Inhaltsstoff nicht per se schlecht. Allerdings kommt es auf die Variante an. So gibt es auch sogenannte pflegende Fettalkohole.
Viele andere Alkohole können allerdings die Haare austrocknen – fĂŒr Menschen mit brĂŒchigen Haaren ein Graus.
GlĂŒcklicherweise gibt es auch hier viele Anbieter, die gĂ€nzlich auf Alkohol verzichten. Ăbrigens genauso wie auf Sulfate und Silikone, die als kritisch mit Blick auf die Gesundheit gelten.
Auch Palmöl hat in umweltfreundlichen Produkten kein Daseinsrecht. SchlieĂlich wird fĂŒr die Gewinnung auf ganze Monokulturen gesetzt und der Regenwald gerodet.
Festes Shampoo selber machen
Unbedingt, denn festes Shampoo gehört zu denjenigen Pflegeprodukten, die ganz einfach zu Hause hergestellt werden können. Es reichen folgende Zutaten und Hilfsmittel aus, um einen ĂŒbersichtlichen Vorrat herzustellen:
- 50 g Kakaobutter oder Sheabutter
- 100 g SLSA (Sodium Lauryl Sulfoacetate) â ein pflanzliches Tensid
- 100 g SpeisestÀrke
- 10-20 Tropfen Ă€therisches Ăl
- Mundschutz
- Förmchen (zum Beispiel Muffinbackförmchen aus Silikon)
So gelingt die Herstellung
ZunĂ€chst den Mundschutz anlegen, auch wenn das verwendete Tensid sehr mild ist. Grund dafĂŒr ist, dass das Pulver gerne staubt und so in die Atemwege gelangen kann. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese gereizt reagieren. Nachdem der Mundschutz sitzt, werden die Zutaten abgewogen und bereitgestellt. AnschlieĂend wird das Tensid mit der SpeisestĂ€rke vermengt. Danach wird die Kakao- oder Sheabutter im Wasserbad geschmolzen. Die flĂŒssige Pflanzenbutter wird nun mit den trockenen Zutaten verknetet. Ziel ist, dass alle Zutaten sich gut vermischen.
Durch ein paar Tropfen Ă€therisches Ăl riecht das Shampoo spĂ€ter besser. Es gibt ĂŒbrigens bestimmte Ăle, die das Haar zusĂ€tzlich unterstĂŒtzen. Zedernholz in Form von Ă€therischem Ăl wird beispielsweise bei feinem und schnell fettendem Haar empfohlen. Wer es gerne bunt mag, kann einige Tropfen Lebensmittelfarbe hinzugeben. Wenn die Mischung fertig ist, wird sie in die Silikonformen gedrĂŒckt. Mindestens 24 Stunden dauert es, bis die Mischung ausgehĂ€rtet ist. Dann kann sie aus der Form gelöst werden.
Aufbewahrung & Anwendung
Zur Aufbewahrung eignen sich insbesondere Sisal-SĂ€ckchen. Ganz wichtig: Festes Shampoo sollte nach der Benutzung vollstĂ€ndig trocknen. Am besten gelingt das auf einem SeifenschĂ€lchen mit Abtropfgitter. Das verhindert, dass Feuchtigkeit zurĂŒckbleibt.
Bei der Anwendung sollte das ShampoostĂŒck zunĂ€chst in der Hand ordentlich aufgeschĂ€umt werden. Danach den Schaum im Haar verteilen und krĂ€ftig ausspĂŒlen. Ăbrigens: es gibt auch feste HaarspĂŒlung, damit dass Kopfwerk spĂ€ter besser kĂ€mmbar ist.
Festes Shampoo kaufen
Festes Shampoo kann man mittlerweile bei einer Vielzahl von Drogerien und Online-Shops kaufen:
- Budni
- dm
- Rossmann
- Lush
- Apotheken
- und einige Edeka-Filialien
BewÀhrte Marken
- Alnatura
- Alverde
- Balea
- Bioturm
- Curly Girl
- Foamie
- Greendor
- Isana
- I+m
- Sante
- Lavera
- Weleda