Pechsalbe | Rezept, Kaufen + Empfehlung

Pechsalbe + Inhaltsstoffe

Pechsalbe ist ein traditionelles Naturprodukt, das aus Lärchen- oder Fichtenharz, Öl und Bienenwachs (nicht bei veganen Produkten) hergestellt wird.

Empfehlung Pechsalbe
Quelle: forpeople
   +++ Empfehlung | Vegane Pechsalbe | forpeople +++

+ vegan, ohne Zusätze
+ nur natürliche Inhaltsstoffe
+ in Deutschland hergestellt

Die Inhaltsstoffe ergänzen sich zu einer Salbe, die seit Jahrhunderten bei Hautproblemen und kleineren Verletzungen eingesetzt wird. Heute ist sie wieder sehr gefragt, da immer mehr Menschen auf natürliche Alternativen setzen.

Wirkung von Pechsalbe

Wirkung und Einsatzgebiete von Pechsalbe

Die heilenden Effekte der Salbe basieren auf den Eigenschaften des Harzes. Sie wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und fördert die Durchblutung. Dadurch unterstützt Pechsalbe die Regeneration der Haut und kann Beschwerden spürbar lindern.

Typische Einsatzgebiete + positive Erfahrungen

  • kleinere Wunden + Hautverletzungen
  • Furunkel + Abszesse
  • entzündete Insektenstiche
  • Nagelpilz + Hautinfektionen

Der Blick auf eine Vielzahl von Erfahrungsberichten verrät, dass Pechsalbe in erster Linie bei entzündlichen Hautproblemen geschätzt wird (auch von uns). Viele Anwender nutzen sie außerdem bei Furunkeln, Mückenstichen oder kleineren Infektionen und berichten von einer schnellen Linderung. Auch bei Nagelpilz wird die Salbe erfolgreich angewendet.

Anwendung der Pechsalbe

Die Anwendung ist denkbar unkompliziert. Pechsalbe wird dünn auf die betroffene Stelle aufgetragen und kann mit einem Pflaster oder Verband abgedeckt werden. Empfehlenswert ist eine Wiederholung ein- bis zweimal täglich.

Wichtig! Pechsalbe gehört nicht auf frische, stark blutende Wunden. Sie ist nur für geschlossene Haut und oberflächliche Verletzungen geeignet.

Selber machen oder kaufen?

Bio-Pechsalbe selber machen, Rezept

Ein klassisches Pechsalben-Rezept besteht aus drei Grundzutaten: Harz, Öl und Bienenwachs. Das Harz liefert die heilenden Eigenschaften, Öl sorgt für eine cremige Konsistenz und pflegt die Haut, während Bienenwachs die Salbe stabilisiert und haltbarer macht.

Wer ein bisschen Erfahrung mit Naturkosmetik hat, sieht in der Herstellung von Pechsalbe sicher keine große Herausforderung. Für alle, die die Heilcreme – aus welchen Gründen auch immer – einfach fix kaufen möchten, empfehlen wir den direkten Sprung zum nächsten Kapitel mit Produktempfehlung.

Die Verarbeitung von Harz erfordert etwas Geduld, da es zunächst gelöst und gefiltert werden muss, um Verunreinigungen zu entfernen. Ohne sauberes Arbeiten besteht die Gefahr, dass die Salbe nicht nur unwirksam, sondern auch verunreinigt wird. Deshalb entscheiden sich viele Anwender für fertige Produkte in geprüfter Qualität.

Rezept für Pechsalbe (Grundvariante)

Zutaten

  • 50 g Lärchen- oder Fichtenharz (gereinigt)
  • 100 ml Olivenöl oder Kokosöl
  • 20 g Bienenwachs

Anleitung

  1. Das Harz grob zerkleinern und zusammen mit dem Öl in einem hitzebeständigen Glasgefäß im Wasserbad langsam erhitzen.
    ———
  2. Mehrere Stunden bei niedriger Temperatur ziehen lassen, bis sich das Harz weitgehend im Öl gelöst hat.
    ———-
  3. Die Mischung durch ein feines Sieb oder Mulltuch filtern, um Reste von Rinde und Schmutz zu entfernen.
    ———
  4. Das gefilterte Harzöl zurück ins Wasserbad geben, das Bienenwachs hinzufügen und unter Rühren schmelzen lassen.
    ———
  5. Sobald eine gleichmäßige Masse entstanden ist, die Flüssigkeit in kleine Schraubgläser abfüllen und abkühlen lassen.
    ———
  6. Beschriften und dunkel lagern – so ist die Salbe mehrere Monate haltbar.

Vorteile der Eigenherstellung

  • Kontrolle über alle Inhaltsstoffe
  • Möglichkeit, die Rezeptur individuell anzupassen (z. B. mit Ringelblume oder ätherischen Ölen)
  • DIY-Projekt mit traditionellem Hintergrund, das Spaß machen kannJ

Nachteile

  • Ein bisschen zeitaufwendig, da das Lösen und Filtern des Harzes mehrere Stunden dauert
  • Gefahr von Verunreinigungen, wenn nicht sauber gearbeitet wird
  • Haltbarkeit und Konsistenz können schwanken

Produktempfehlung

Empfehlung für Pechsalbe
Quelle: forpeople

Wir selbst nutzen diese vegane Bio-Pechsalbe von forpeople* und sind mit ihr rundherum zufrieden.

Vorteile im Überblick

  • 100 % natürliche Inhaltsstoffe
  • echtes Lärchenharz
  • nachhaltige Herstellung in Deutschland
  • sofort gebrauchsfertig
  • vegan

Diese Salbe eignet sich sowohl für die schnelle Hilfe bei akuten Hautproblemen als auch für die regelmäßige Anwendung.

Unser Fazit zu Pechsalbe

Bewertung von Pechsalbe für die Wundheilung

Pechsalbe ist ein echter Klassiker unter den Naturheilmitteln und eine sehr gute Ergänzung für die Hausapotheke. Die Salbe ist vielseitig einsetzbar, ob bei Hautreizungen, kleinen Verletzungen oder einfach als natürliche Unterstützung für die Haut.

Wer keine Lust hat, selbst zu mischen, bekommt mit der veganen SOS Pechsalbe mit Lärchenharz* eine praktische und sofort einsatzbereite Lösung, die schnell zur Hand.


* Bei dem hinterlegten Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Wenn du darüber einkaufst, erhalten wir ggf. eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis nichts.



 

Zurück

L-Glutamin bei Darmbeschwerden: Wirkung, Studien, Anwendung + persönliche Erfahrung

Schreibe einen Kommentar