Pflanzendrink als gesunde Milchalternative fĂŒr den Kaffee – Vergleich & Test

Die besten veganen und umweltfreundlichen Milchalternativen fĂŒr den Kaffee im Vergleich

FĂŒr viele Menschen gehört die Milch zum Kaffee ganz selbstverstĂ€ndlich dazu. Wer nicht gerne auf herkömmliche Milch zurĂŒckgreifen möchte, hat verschiedene Alternativen zur Auswahl. Aber Achtung: Auch bei Milchalternativen sollte der Umweltgedanke nicht zu kurz kommen.

Wir schauen uns heute an, warum Pflanzendrinks ebenfalls im morgendlichen Kaffee ĂŒberzeugen können, wie ihre Ökobilanz aussieht und was spezielle „Barista-Milchalternativen“ auf dem Kasten haben.

Warum Pflanzendrink statt Kuhmilch?

Pflanzendrinks sind nicht nur ein beliebter Begleiter zum Kaffee. Immer mehr Menschen verzichten vollstĂ€ndig auf Kuhmilch und wenden sich stattdessen Pflanzendrinks zu. GrĂŒnde dafĂŒr gibt es viele. Zum Beispiel kann mit dem Griff zu Milchalternativen der Tier- und Klimaschutz unterstĂŒtzt werden. Mehr pflanzliche Rohstoffe bedeuten weniger Tierhaltung. Damit lassen sich folglich auch Treibhausgasemissionen einsparen.

Nebenbei sprechen auch gesundheitliche Aspekte fĂŒr Pflanzendrinks. Menschen mit Laktoseintoleranz können Kuhmilch schließlich nicht gut vertragen. Nicht zuletzt kann mit den Milchalternativen eine geschmackliche Vielfalt bedient werden.

Klingt nach einem 1:0 fĂŒr die Pflanzendrinks, aber schauen wir uns die Alternativen einmal genauer an.

đŸ„› Vergleich des Geschmacks und Bewertung der Nachhaltigkeit

Sojamilch – SchĂ€umt gut und liefert Dir Eiweiß

Sojamilch hat mit einem schlechten Ruf zu kĂ€mpfen. RegelmĂ€ĂŸig werden Veganer mit der Aussage konfrontiert, dass der Anbau von Sojabohnen mitverantwortlich fĂŒr eine schnellere Rodung der AmazonaswĂ€lder ist. TatsĂ€chlich entspricht das der Wahrheit. Allerdings muss hier differenziert werden. Die eiweißreichen HĂŒlsenfrĂŒchte werden dort hauptsĂ€chlich angebaut, um die hiesige Massentierhaltung zu unterstĂŒtzen. In Europa werden sie nĂ€mlich als Futtermittel eingesetzt.

Diejenigen Sojabohnen, die fĂŒr Pflanzendrinks genutzt werden, stammen in erster Linie aus Kanada und Europa. Es gibt sogar Sojabohnen, die direkt in Deutschland angebaut werden.

Sojamilch
Sojamilch und Sojabohnen

Sojamilch NĂ€hrwerte und Geschmack

  • NĂ€hrwert (durchschnittlich, pro 100 ml):
    • Energie: 41 kcal
    • Eiweiß: 3,6 g
    • Kohlenhydrate: 2 g
    • Fett: 2,1 g
    • Ballaststoffe: 0,2 g
  • erdiges Aroma, Ă€hnelt dem Geschmack von Getreide
  • lĂ€sst sich gut aufschĂ€umen

Hafermilch – Unser Favorit im Geschmack

Baristas (und auch wir!) bevorzugen als Alternative meist Hafermilch. Das liegt daran, dass sie selbst im Cappuccino ĂŒberzeugen kann.

Die Klimabilanz fĂ€llt ebenfalls positiv aus, denn die meisten Produzenten bevorzugen Hafer aus heimischem Anbau. Dadurch lassen sich ĂŒberflĂŒssige Transportwege vermeiden.

Hafer ist von Natur aus sehr robust. Selbst auf konventionellen Feldern muss daher nur wenig gespritzt werden. Mit Blick auf den NĂ€hrwert kann Hafermilch der Kuhmilch aber keine Konkurrenz machen. Aus diesem Grund setzen einige Hersteller Kalzium, Vitamine und Zucker zu.

Hafermilch
Hafermilch und Haferflocken

Hafermilch NĂ€hrwerte und Geschmack

  • NĂ€hrwert (durchschnittlich, pro 100 g):
    • Energie: 46 kcal
    • Kohlenhydrate: 7,8 g
    • Fett: 1,2 g
    • Eiweiß: 0,9 g
    • Ballaststoffe: 0,4 g
  • ausgeprĂ€gter Eigengeschmack, getreidiges Aroma, leicht sĂŒĂŸlich
  • lĂ€sst sich gut aufschĂ€umen

Dinkelmilch – Viel Schaum und viel Gluten

Auch Dinkelmilch eignet sich gut fĂŒr den Kaffee, da sie zu einer respektablen Schaumkrone verhelfen kann. Das widerstandsfĂ€hige Getreide wird auch in Deutschland angebaut. Damit können Transportwege effektiv reduziert werden. Zu den Anbaugebieten zĂ€hlen vor allem Baden-WĂŒrttemberg und Bayern.

Dinkelmilch enthĂ€lt zwar keinerlei Laktose, was fĂŒr empfindliche Personen empfehlenswert ist, dafĂŒr aber jede Menge Gluten. Menschen mit einer GlutenunvertrĂ€glichkeit oder Zöliakie sollten daher tunlichst zu einer anderen Milchalternative greifen.

Dinkel Ähren
Dinkel Ähren

Dinkelmilch NĂ€hrwerte und Geschmack

  • NĂ€hrwert (durchschnittlich, pro 100 g):
    • Energie: 45 kcal
    • Eiweiß: 0,3 g
    • Kohlenhydrate: 8 g
    • Fett: 1 g
  • karamellige Note
  • lĂ€sst sich gut aufschĂ€umen

Lupinenmilch

Lupinen haben lange ein Schattendasein gefristet. Sie werden jedoch immer beliebter, und das zurecht. Die anspruchslosen eiweißreichen FrĂŒchte, die an Kidneybohnen erinnern, wurden lange Zeit ausschließlich als Futtermittel eingesetzt. Im Ökoanbau werden sie als Vorfrucht fĂŒr den Getreideanbau genutzt. Kein Wunder, denn das GewĂ€chs kann den Ackerboden verbessern, indem es den Stickstoff aus der Luft bindet.

Erst vor wenigen Jahren wurde die Wissenschaft auf die wertvolle Proteinbasis und die Milchalternative aufmerksam.

Gut fĂŒr die Umwelt: Lupinen wachsen hierzulande und vermeiden somit ĂŒberflĂŒssige Transportwege. Allerdings hat das Ganze auch einen Haken, denn Lupinendrinks kommen hĂ€ufig nicht ohne eine Vielzahl von Zutaten aus. Darunter SĂŒĂŸungsmittel, Stabilisatoren und SĂ€ureregulatoren.

lupine frucht
Lupine und ihre Frucht

Lupinenmilch NĂ€hrwerte und Geschmack

  • NĂ€hrwert (durchschnittlich, pro 100 g):
    • Energie: 72 kcal
    • Kohlenhydrate: 6,9 g
    • Fett: 3,9 g
    • Eiweiß: 2 g
  • Geschmack: malzig, holzig, Ă€hnelt dem von Kuhmilch
  • lĂ€sst sich gut aufschĂ€umen

Was ist mit Mandelmilch und Reisdrinks?

Aufmerksame Leser werden sich nun sicherlich fragen, warum Mandelmilch und Reisdrinks nicht aufgefĂŒhrt sind. Nun, mit Blick auf den Umweltgedanken sind diese Milchalternativen eher nicht empfehlenswert.

Mandelmilch kann zwar mit ihrem Geschmack ĂŒberzeugen, kommt aber mit einer schlechten Umweltbilanz daher. HauptsĂ€chlich werden Mandeln in Kalifornien angebaut. Um ein Kilo Mandeln ernten zu können, mĂŒssen 10.000 Liter Wasser verbraucht werden. Da in Kalifornien das Wasser ohnehin eher knapp ist, ist diese Milchalternative eher uninteressant fĂŒr grĂŒne Denker. Gleiches gilt ĂŒbrigens fĂŒr die Ernte von Mandeln im Mittelmeerraum.

Zudem sorgen reisende Bienenvölker fĂŒr die BestĂ€ubung der MandelbĂ€ume. Was so problematisch daran ist? Es wird vermutet, dass sie dazu beitragen, Krankheitserreger und Parasiten zu verbreiten. Dadurch soll das weltweite Bienensterben angefeuert werden.

Reisdrinks haben einen anderen problematischen Hintergrund. Reis wird ĂŒberwiegend nass angebaut. Durch die FĂ€ulnisprozesse wird Methan freigesetzt. Auch bei einem trockenen Anbau sieht es nicht besser aus, dabei wird Lachgas an die Luft abgegeben. Beide Gase werden deutlich kritischer gesehen als CO2.

Was taugen Barista-Milchalternativen?

Es gibt verschiedene Barista Pflanzendrink Produkte, die sich besonders gut fĂŒr die Zubereitung von Kaffee eignen sollen. Auch hierbei wird vor allem auf Hafer und Soja zurĂŒckgegriffen.

So zum Beispiel bei folgenden Produkten:

  • Bio Soja Barista Drink von Allos
  • BIO Barista Haferdrink von Minor Figures
  • Provamel Bio Barista Haferdrink
  • Haferdrink Barista Edition von Oatly
  • Barista Mandeldrink von Dream & Joya
  • Good Hemp Hanfdrink Barista aus Hanfsamen
  • dm Bio Barista Hafer Drink
  • Naarmann Soja-Barista

Pflanzliche Milchalternativen, die gut schĂ€umen – Mehr Fett und Eiweiß

Ein Barista versteht es, einen perfekten Kaffee zu zaubern. DafĂŒr benötigt er jedoch Milchalternativen, die keinen Ärger machen. Viele tun das aber doch, indem sie zu einer Flockung der Milch beitragen. Zudem fĂ€llt der Milchschaum schnell zusammen, wenn nicht auf den richtigen Partner beim Kaffee gesetzt wird. Eine verlockende Schaumkrone ist nur halb so schön, wenn sie vorzeitig zusammensackt. Neben den optischen Attributen mĂŒssen aber auch die geschmacklichen Komponenten vereinbar sein. Nicht jede Pflanzenmilch rundet den bitteren Geschmack des Kaffees ab.

Barista-Milchalternativen möchten diesen Problemen ein Ende setzen. Sie stellen eine besondere Zusammensetzung bereit. Entsprechende Produkte werben damit, dass sie besonders gut aufgeschÀumt werden können. Um das zu erreichen, haben die Hersteller sowohl den Proteingehalt als auch den Fettanteil angehoben. Somit wird das SchÀumverhÀltnis dem von herkömmlicher Milch Àhnlicher.

Zudem sollen sie geschmacklich ĂŒberzeugen und so den Kaffee optimal ergĂ€nzen. Barista-Milchalternativen können sich also fĂŒr all diejenigen lohnen, die Kaffee zu ihrem Beruf gemacht haben oder auf eine gelungene AusfĂŒhrung viel Wert legen.

ZurĂŒck

Zero Waste Kosmetik selber machen oder im Online Shop kaufen

PeriodenunterwĂ€sche kaufen – Test, Vergleich und Tipps zur Anwendung

NĂ€chster

Schreibe einen Kommentar