Die besten veganen und umweltfreundlichen Milchalternativen für den Kaffee im Vergleich
Für viele Menschen gehört die Milch zum Kaffee ganz selbstverständlich dazu. Wer nicht gerne auf herkömmliche Milch zurückgreifen möchte, hat verschiedene Alternativen zur Auswahl. Aber Achtung: Auch bei Milchalternativen sollte der Umweltgedanke nicht zu kurz kommen.
Wir schauen uns heute an, warum Pflanzendrinks ebenfalls im morgendlichen Kaffee überzeugen können, wie ihre Ökobilanz aussieht und was spezielle „Barista-Milchalternativen“ auf dem Kasten haben.
Inhaltsverzeichnis
Warum Pflanzendrink statt Kuhmilch?
Pflanzendrinks sind nicht nur ein beliebter Begleiter zum Kaffee. Immer mehr Menschen verzichten vollständig auf Kuhmilch und wenden sich stattdessen Pflanzendrinks zu. Gründe dafür gibt es viele. Zum Beispiel kann mit dem Griff zu Milchalternativen der Tier- und Klimaschutz unterstützt werden. Mehr pflanzliche Rohstoffe bedeuten weniger Tierhaltung. Damit lassen sich folglich auch Treibhausgasemissionen einsparen.
Nebenbei sprechen auch gesundheitliche Aspekte für Pflanzendrinks. Menschen mit Laktoseintoleranz können Kuhmilch schließlich nicht gut vertragen. Nicht zuletzt kann mit den Milchalternativen eine geschmackliche Vielfalt bedient werden.
Klingt nach einem 1:0 für die Pflanzendrinks, aber schauen wir uns die Alternativen einmal genauer an.
🥛 Vergleich des Geschmacks und Bewertung der Nachhaltigkeit
Sojamilch – Schäumt gut und liefert Dir Eiweiß
Sojamilch hat mit einem schlechten Ruf zu kämpfen. Regelmäßig werden Veganer mit der Aussage konfrontiert, dass der Anbau von Sojabohnen mitverantwortlich für eine schnellere Rodung der Amazonaswälder ist. Tatsächlich entspricht das der Wahrheit. Allerdings muss hier differenziert werden. Die eiweißreichen Hülsenfrüchte werden dort hauptsächlich angebaut, um die hiesige Massentierhaltung zu unterstützen. In Europa werden sie nämlich als Futtermittel eingesetzt.
Diejenigen Sojabohnen, die für Pflanzendrinks genutzt werden, stammen in erster Linie aus Kanada und Europa. Es gibt sogar Sojabohnen, die direkt in Deutschland angebaut werden.
Sojamilch Nährwerte und Geschmack
- Nährwert (durchschnittlich, pro 100 ml):
- Energie: 41 kcal
- Eiweiß: 3,6 g
- Kohlenhydrate: 2 g
- Fett: 2,1 g
- Ballaststoffe: 0,2 g
- erdiges Aroma, ähnelt dem Geschmack von Getreide
- lässt sich gut aufschäumen
Hafermilch – Unser Favorit im Geschmack
Baristas (und auch wir!) bevorzugen als Alternative meist Hafermilch. Das liegt daran, dass sie selbst im Cappuccino überzeugen kann.
Die Klimabilanz fällt ebenfalls positiv aus, denn die meisten Produzenten bevorzugen Hafer aus heimischem Anbau. Dadurch lassen sich überflüssige Transportwege vermeiden.
Hafer ist von Natur aus sehr robust. Selbst auf konventionellen Feldern muss daher nur wenig gespritzt werden. Mit Blick auf den Nährwert kann Hafermilch der Kuhmilch aber keine Konkurrenz machen. Aus diesem Grund setzen einige Hersteller Kalzium, Vitamine und Zucker zu.
Hafermilch Nährwerte und Geschmack
- Nährwert (durchschnittlich, pro 100 g):
- Energie: 46 kcal
- Kohlenhydrate: 7,8 g
- Fett: 1,2 g
- Eiweiß: 0,9 g
- Ballaststoffe: 0,4 g
- ausgeprägter Eigengeschmack, getreidiges Aroma, leicht süßlich
- lässt sich gut aufschäumen
Dinkelmilch – Viel Schaum und viel Gluten
Auch Dinkelmilch eignet sich gut für den Kaffee, da sie zu einer respektablen Schaumkrone verhelfen kann. Das widerstandsfähige Getreide wird auch in Deutschland angebaut. Damit können Transportwege effektiv reduziert werden. Zu den Anbaugebieten zählen vor allem Baden-Württemberg und Bayern.
Dinkelmilch enthält zwar keinerlei Laktose, was für empfindliche Personen empfehlenswert ist, dafür aber jede Menge Gluten. Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie sollten daher tunlichst zu einer anderen Milchalternative greifen.
Dinkelmilch Nährwerte und Geschmack
- Nährwert (durchschnittlich, pro 100 g):
- Energie: 45 kcal
- Eiweiß: 0,3 g
- Kohlenhydrate: 8 g
- Fett: 1 g
- karamellige Note
- lässt sich gut aufschäumen
Lupinenmilch
Lupinen haben lange ein Schattendasein gefristet. Sie werden jedoch immer beliebter, und das zurecht. Die anspruchslosen eiweißreichen Früchte, die an Kidneybohnen erinnern, wurden lange Zeit ausschließlich als Futtermittel eingesetzt. Im Ökoanbau werden sie als Vorfrucht für den Getreideanbau genutzt. Kein Wunder, denn das Gewächs kann den Ackerboden verbessern, indem es den Stickstoff aus der Luft bindet.
Erst vor wenigen Jahren wurde die Wissenschaft auf die wertvolle Proteinbasis und die Milchalternative aufmerksam.
Gut für die Umwelt: Lupinen wachsen hierzulande und vermeiden somit überflüssige Transportwege. Allerdings hat das Ganze auch einen Haken, denn Lupinendrinks kommen häufig nicht ohne eine Vielzahl von Zutaten aus. Darunter Süßungsmittel, Stabilisatoren und Säureregulatoren.
Lupinenmilch Nährwerte und Geschmack
- Nährwert (durchschnittlich, pro 100 g):
- Energie: 72 kcal
- Kohlenhydrate: 6,9 g
- Fett: 3,9 g
- Eiweiß: 2 g
- Geschmack: malzig, holzig, ähnelt dem von Kuhmilch
- lässt sich gut aufschäumen
Was ist mit Mandelmilch und Reisdrinks?
Aufmerksame Leser werden sich nun sicherlich fragen, warum Mandelmilch und Reisdrinks nicht aufgeführt sind. Nun, mit Blick auf den Umweltgedanken sind diese Milchalternativen eher nicht empfehlenswert.
Mandelmilch kann zwar mit ihrem Geschmack überzeugen, kommt aber mit einer schlechten Umweltbilanz daher. Hauptsächlich werden Mandeln in Kalifornien angebaut. Um ein Kilo Mandeln ernten zu können, müssen 10.000 Liter Wasser verbraucht werden. Da in Kalifornien das Wasser ohnehin eher knapp ist, ist diese Milchalternative eher uninteressant für grüne Denker. Gleiches gilt übrigens für die Ernte von Mandeln im Mittelmeerraum.
Zudem sorgen reisende Bienenvölker für die Bestäubung der Mandelbäume. Was so problematisch daran ist? Es wird vermutet, dass sie dazu beitragen, Krankheitserreger und Parasiten zu verbreiten. Dadurch soll das weltweite Bienensterben angefeuert werden.
Reisdrinks haben einen anderen problematischen Hintergrund. Reis wird überwiegend nass angebaut. Durch die Fäulnisprozesse wird Methan freigesetzt. Auch bei einem trockenen Anbau sieht es nicht besser aus, dabei wird Lachgas an die Luft abgegeben. Beide Gase werden deutlich kritischer gesehen als CO2.
Was taugen Barista-Milchalternativen?
Es gibt verschiedene Barista Pflanzendrink Produkte, die sich besonders gut für die Zubereitung von Kaffee eignen sollen. Auch hierbei wird vor allem auf Hafer und Soja zurückgegriffen.
So zum Beispiel bei folgenden Produkten:
- Bio Soja Barista Drink von Allos
- BIO Barista Haferdrink von Minor Figures
- Provamel Bio Barista Haferdrink
- Haferdrink Barista Edition von Oatly
- Barista Mandeldrink von Dream & Joya
- Good Hemp Hanfdrink Barista aus Hanfsamen
- dm Bio Barista Hafer Drink
- Naarmann Soja-Barista
Pflanzliche Milchalternativen, die gut schäumen – Mehr Fett und Eiweiß
Ein Barista versteht es, einen perfekten Kaffee zu zaubern. Dafür benötigt er jedoch Milchalternativen, die keinen Ärger machen. Viele tun das aber doch, indem sie zu einer Flockung der Milch beitragen. Zudem fällt der Milchschaum schnell zusammen, wenn nicht auf den richtigen Partner beim Kaffee gesetzt wird. Eine verlockende Schaumkrone ist nur halb so schön, wenn sie vorzeitig zusammensackt. Neben den optischen Attributen müssen aber auch die geschmacklichen Komponenten vereinbar sein. Nicht jede Pflanzenmilch rundet den bitteren Geschmack des Kaffees ab.
Barista-Milchalternativen möchten diesen Problemen ein Ende setzen. Sie stellen eine besondere Zusammensetzung bereit. Entsprechende Produkte werben damit, dass sie besonders gut aufgeschäumt werden können. Um das zu erreichen, haben die Hersteller sowohl den Proteingehalt als auch den Fettanteil angehoben. Somit wird das Schäumverhältnis dem von herkömmlicher Milch ähnlicher.
Zudem sollen sie geschmacklich überzeugen und so den Kaffee optimal ergänzen. Barista-Milchalternativen können sich also für all diejenigen lohnen, die Kaffee zu ihrem Beruf gemacht haben oder auf eine gelungene Ausführung viel Wert legen.