Der Lippenstift ist für viele Frauen ein Must-Have, ohne das sie nicht das Haus verlassen. Andere tragen Rot, Pink, Rosa oder Braun nur auf, wenn sie in den Club gehen. Ganz egal, zu welcher Kategorie du gehörst, auf jeden Fall solltest du auf einen hochwertigen Bio-Lippenstift setzen, bei dem Giftstoffe tabu sind.
Schließlich sind es gerade die Lippen, an denen wir ständig mit der Zunge oder den Fingern dran sind. Inhaltsstoffe gelangen so in unseren Organismus. Die Frage ist dabei nicht ob, sondern wie viel und was genau wir abbekommen.
Natürlich ist der „Abrieb“ nicht lebensgefährlich, aber in großen Mengen und über viele Jahre bzw. Jahrzehnte hinweg, kann sich durch schlechte Make-up-Produkte eine stattliche Menge an Chemie im Körper absetzen.
Im Folgenden verraten wir dir, warum Naturkosmetik Abhilfe schafft, wieso vegane Varianten auf dem Vormarsch sind, und wir stellen dir auch gleich ein paar Favoriten vor.
Inhaltsverzeichnis
- 💄 Unser veganer Testsieger
- Die Testsieger von Öko-Test
- Das Problem mit den herkömmlichen Lippenwundern
- Bio Lippenstifte ohne Schadstoffe – gut für den Körper und die Umwelt
- Naturkosmetik-Lippenstifte: Vorteile auf einen Blick
- Bio-Lippenstifte: das darf rein und das nicht
- Achtung: Bio-Lippenstifte sind nicht immer vegan
- Ist ein nachhaltiger Lippenstift automatisch weniger langanhaltend?
- Siegel geben Sicherheit
💄 Unser veganer Testsieger
Die veganen Lippenstifte von Annemarie Börlind* sind sehr weich und langanhaltend.
- ohne tierische Inhaltsstoffe
- 100% natürliche Pigmente
- Feuchtigkeitsboost durch Hyaluronsäure
- pflegendes Mangoöl
- ohne Mineralöl und Mikroplastik
Die Testsieger von Öko-Test
Diese zertifizierten Naturkosmetik Lippenstifte haben bei Öko-Test mit der Bestnote SEHR GUT abgeschnitten. Insgesamt konnten nur 7 der insgesamt 22 getesteten Lippenstifte überzeugen. Ganze 13 der konventionellen Lippenstifte sind mit der Note ungenügend durchgefallen.
Sie wurden auf Paraffine (Fette, die aus Erdöl hergestellt wurden), krebserregende Bestandteile, halogenorganische Verbindungen und kritische Farbpigmente getestet. Wie du siehst, muss Qualität gar nicht teuer sein, denn unter den Siegern, die teilweise von Eigenmarken großer Drogerien stammen, geht es bereits mit 2,95 Euro los.
- Alterra Lippenstift, Tulip 14 ca. 2,99 Euro
- Alverde Color & Care Lippenstift, Dusty Pink 05 ca. 3,45 Euro
- Benecos Lippenstift, Watermelon ca. 4,69 Euro
- Dr. Hauschka Lipstick, Camellia 03 ca. 19,00 Euro
- Lavera, Pink Orchid 32 ca. 5,49 Euro
- Sante Lipstick No. 02 ca. 10,75 Euro
- Terra Naturi Lippenstift, Raspberry 13 ca. 2,95 Euro
Das Problem mit den herkömmlichen Lippenwundern
Farben, die Frische ins Gesicht bringen und den Gegenüber verzücken, sind immer eine gute Idee. Neben einem passenden Rouge und dezenten Mascara sind vor allem Lippenstifte perfekt dafür geeignet, um die Laune ins Gesicht zu schreiben.
Volle, sinnliche Lippen werden mit der richtigen Farbe betont und runden ein Make-up ab. Allerdings ist Vorsicht geboten.
Schließlich stecken in herkömmlichen Lippenstiften allerhand Substanzen, die wir so nah am Mund eigentlich gar nicht möchten.
Eine kurze Auswahl gefällig? Silikone als Weichmacher, Paraffine und Mineralöle, die mithilfe von Erdöl hergestellt werden. Einmal abgeschminkt können die kritischen Inhaltsstoffe auch zum Problem für die Umwelt werden. Nämlich dann, wenn sie mit dem Wasser in den Abfluss gelangen.
Die Werbung verspricht, eine immer längere Haltbarkeit der Lippenstifte, ausgiebigen Glanz oder Mattigkeit. Das alles wird mit einer ganzen Palette an Inhaltsstoffen umgesetzt. Damit es zu keinen ernsthaften Reaktionen kommt, werden noch immer Tierversuche durchgeführt, bevor ausgewählte Produkte auf den Markt kommen.
Kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen von dem herkömmlichen Lippenstift abwenden und Naturkosmetik bevorzugen.
Bio Lippenstifte ohne Schadstoffe – gut für den Körper und die Umwelt
Kunden werden immer selbstbestimmter und beschäftigen sich konkret damit, was in den Produkten steckt. Auch dekorative Kosmetik wird mittlerweile kritischer hinterfragt. Das ist auch gut so, schließlich werden die Produkte häufig viele Stunden am Tag auf der Haut bzw. den Lippen getragen.
Naturkosmetik-Lippenstifte erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Vorteile dafür liegen auf der Hand. Zunächst sind sie schonender zum Körper. Beim Tragen kann nämlich nicht komplett vermieden werden, dass die Inhaltsstoffe in den Mund gelangen. Bei Bio Lippenstiften ist im Gegensatz zu konventionellen Produkten aber kein schlechtes Gewissen vorprogrammiert.
Dadurch, dass vor allem natürliche Komponenten verwendet werden, wird nicht nur die Gesundheit geschont, sondern auch die Umwelt. Wiederverwendbare Abschmink-Pads, die in der Waschmaschine gesäubert werden, stellen mit den Bio Substanzen nun kein Problem mehr für die Umwelt dar.
Der überwiegende Anteil der Hersteller, die auf Bio Lippenstifte setzen, hat sich dem Umweltschutz gewidmet. Nachhaltige und ökologisch durchdachte Verpackungen sorgen dafür, dass Plastikberge vermieden werden.
Nicht zuletzt ist in der Unternehmensphilosophie vieler Hersteller der Tierschutz tief verankert. Tierversuche sind damit tabu.
Naturkosmetik-Lippenstifte: Vorteile auf einen Blick
Wer zur Bio-Variante greift, unterstützt nicht nur eine nachhaltige Denkweise, sondern kümmert sich auch darum, dass keine schädlichen Inhaltsstoffe in den Körper gelangen.
Diese Vorteile bieten Bio-Lippenstifte:
- Ohne bedenkliche Inhaltsstoffe
- gut verträglich
- in der Regel ökologisch verpackt
- besser für die Umwelt
- häufig vegan
- oft mit Siegeln versehen
- in den meisten Fällen tierversuchsfrei
Bio-Lippenstifte: das darf rein und das nicht
Im Jahr 2018 hat Ökotest Lippenstifte unter die Lupe genommen, mit erschreckenden Ergebnissen. In fast allen herkömmlichen Lippenstiften wurden schädliche Inhaltsstoffe gefunden. Darunter Blei, aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe, gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe und bedenkliche Farbstoffe. Diese Substanzen können unterschiedliche negative Effekte im Körper auslösen. Einige von ihnen stehen sogar im Verdacht, potenziell krebserregend zu sein.
Ökotest kam zu dem Ergebnis, dass nur die Naturkosmetik-Lippenstifte im Test überzeugten. Das verwundert nicht, denn Produkte, die in den Bereich der Naturkosmetik fallen, dürfen viele Inhaltsstoffe nicht verwenden. Hier spielen natürliche Inhaltsstoffe die Hauptrolle, bedenkliche Substanzen sind nicht enthalten. Daher liest sich die Inhaltsstoffliste auch wesentlich angenehmer.
Beliebte Rohstoff-Quellen für die Bio-Lippenstifte sind beispielsweise:
- Sonnenblumenkerne
- Rizinussamen
- Mais
- pflanzliches Kernöl
- Süßmandel
- Kakaobohnen
- Soja
- Gojibeeren
- Kartoffeln
Achtung: Bio-Lippenstifte sind nicht immer vegan
Wer Ausschau nach ökologisch sinnvollen Lippenstiften hält, die obendrein noch vegan sein sollen, muss genau hinsehen. Auch in Bio-Lippenstiften können Inhaltsstoffe stecken, die auf tierische Bestandteile zurückgreifen. Ein Beispiel ist Karmin. Dabei handelt es sich um einen roten Farbstoff, der mithilfe von Cochenilleschildläusen gewonnen wird. Auf der Inhaltsstoffliste ist die Substanz mit der Bezeichnung „echtes Karmin“ versehen.
Auch Bienenwachs kann in nachhaltigen Lippenstiften enthalten sein. Der Inhaltsstoff soll die Lippen pflegen, ist aber nicht vegan. Schließlich stellen Honigbienen das Wachs her, um ihre Bienenwaben zu bauen.
Um auf Nummer sicherzugehen, sollten Menschen, die vegane Alternativen bevorzugen, die Inhaltsstoffliste studieren. Entsprechende Siegel vereinfachen das Ganze, da sie direkt signalisieren, dass keine tierischen Quellen herangezogen wurden, um den Lippenstift zu produzieren.
Ist ein nachhaltiger Lippenstift automatisch weniger langanhaltend?
Hersteller von herkömmlichen Lippenstiften übertrumpfen sich nahezu mit ihren Aussagen über die bombastischen Möglichkeiten ihrer Produkte. Noch matter, noch glänzender, noch lang anhaltender und noch voluminöser.
Kein Wunder, dass bei Anhängern von Naturkosmetik die Frage aufkommt, ob natürliche Alternativen das gleiche sicherstellen können. Da Naturkosmetik sich auf natürliche Inhaltsstoffe konzentriert und sich damit ganz bewusst von chemischen Substanzen distanziert, kann der Effekt auf den Lippen tatsächlich unterschiedlich ausfallen.
Das bedeutet aber nicht, dass Bio-Lippenstifte automatisch nichts taugen. Viele Anwender berichten davon, dass die Produkte ebenfalls lange halten und dem Alltag trotzen. Die sanfte Textur sorgt zudem dafür, dass die Lippen nicht austrocknen und auf natürliche Weise mit Farbe belebt werden.
Hand aufs Herz: Selbst wenn, ein Bio-Lippenstift nicht 12 Stunden hält, wie es die chemische Konkurrenz verspricht, ist das doch auch nicht schlimm, oder? Ein schnelles Nachtragen mit gutem Gewissen ist für viele Konsumenten deutlich wichtiger, als ein Allroundtalent, das kritische Inhaltsstoffe vereint.
Siegel geben Sicherheit
Kunden, die sich für nachhaltige Produkte interessieren, sind gut beraten, wenn sie Ausschau nach Siegeln halten. Auf diese Weise können sie mit Sicherheit behaupten, dass sie einen Lippenstift verwenden, der zu der Naturkosmetik zählt.
Dabei gibt es verschiedene Ausführungen. Besonders verbreitet ist das NATRUE– und das ECOCERT-Siegel. Auch das DEMETER– und das BDIH SIEGEL weisen den Weg, wenn es um Naturkosmetik geht.
Veganer oder Menschen, denen es wichtig ist, dass keine tierischen Bestandteile enthalten sind, können zudem auf die „Veganblume“ der VEGAN SOCIETY achten. Wenn Produkte keine Siegel besitzen oder Unklarheiten herrschen, können spezielle Apps wie Codecheck Sicherheit bringen. Nach dem Einscannen des Barcodes können die Inhaltsstoffe ganz bequem auf einen Blick eingesehen werden. Zudem werden sie hinsichtlich der potenziellen Gefährdung farblich markiert.