Furoshiki Tuch | Anleitung Geschenke verpacken, Tasche machen, Kaufen

Umweltfreundlich Geschenke einpacken

Nachhaltig Geschenke verpacken geht natürlich mit alten Zeitungen, recyceltem Geschenkpapier oder du bindest einfach nur einen vereinsamten Schnürsenkel als Schleife herum – alles praktisch und öko.

Ein bisschen schöner gelingt es allerdings mit einem Furoshiki Tuch, das danach noch viel allerlei andere Dinge genutzt werden kann. Alles Wichtige ist kurz und knapp in diesem Artikel zusammengefasst.

Was genau ist ein Furoshiki?

Was ist ein Furoshiki?

Ein Furoshiki ist ein quadratisches Tuch, meist aus Baumwolle, Leinen oder Seide, das seit Jahrhunderten in Japan verwendet wird, um Dinge einzupacken, zu tragen oder zu dekorieren.

Ursprünglich nutzten Besucher öffentlicher Badehäuser (furo) das Tuch, um Kleidung oder persönliche Gegenstände darin zu verstauen – daher der Name: Furo (Bad) + Shiki (ausbreiten).

Heute ist das Furoshiki weit mehr als ein funktionales Utensil: Es ist ein Symbol für Nachhaltigkeit, Ästhetik und kulturelles Bewusstsein.

Warum Furoshikis gerade jetzt so im Trend liegen

✔️  Nachhaltig + Zero-Waste
Schluss mit Geschenkpapier, Plastiktüten und Einwegverpackungen! Ein Furoshiki ist waschbar, langlebig und wiederverwendbar, jahrelang.

✔️  Stilvoll + Individuell
Von traditionellen japanischen Mustern bis zu modernen Designs – ein Furoshiki ist einfach ein hübscher optischer Hingucker.

✔️  Kreativ + Vielseitig
Mit ein paar Falt- und Knotentechniken wird das Tuch zur Tasche, Geschenkverpackung, Serviette oder sogar zum modischen Accessoire.

✔️  Praktisch + Platzsparend
Gefaltet passt es in jede Handtasche und ist damit ideal für spontane Einkäufe.

Wo kann man Furoshikis kaufen?

Du findest die hübschen Tücher im Offline-Handel leider nur selten. Wir haben sie mal in einem kleinen asiatischen Shop in Berlin-Prenzlauer Berg gesehen, darüber hinaus nur online – das aber vielfach.

Kürzlich sind wir auf die japanischen Tücher z. B. in einem kleinen Online-Shop namens Fellherz* gestoßen. Das Münchener Start-up bietet Fairtrade-Klamotten aus Bio-Baumwolle an und hat als besonderes Extra sehr hübsche Furoshikis in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Mustern im Sortiment.

Hier ein paar Varianten: gelbes Furoshiki mit Regenbogen-Herzen, hellblaues Furoshiki mit Fischen, Furoshiki in Lavendel mit bunten Möwen. Klick auf den Button für mehr Infos und weitere Farb-Muster-Kombinationen.

Was kann man mit einem Furoshiki alles machen?

Was kann man mit Furoshikis alles machen?

Hier ein paar konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Alltag.

1. Geschenke verpacken

Nutze ein Furoshiki, um Flaschen, Bücher, kleine Boxen & Co. kunstvoll zu verpacken. Besonders beliebt:

  • Zwei-Weinflaschen-Knoten (Bin Tsutsumi) | perfekt als Mitbringsel zur Party
  • Box-Verpackung (Kakushi Tsutsumi) | ideal für quadratische Geschenke wie eine Pralinenschachtel oder eine Schokoladentafel
  • Schleifen-Knoten (Yotsu Musubi) | einfach + elegant

Das Furoshiki selbst wird Teil des Geschenks, so ist doppelte Freude garantiert!

1.1 Video-Anleitung: Mit Furoshikis Geschenke einpacken

In diesem Video wird dir eine einfache Möglichkeit gezeigt, wie du ein Furoshiki zum Einpacken nutzen kannst.


2. Handtasche + Rucksack mit Furoshiki falten

Mit ein paar einfachen Handgriffen wird das Tuch zur Tragetasche:

  • Basic Bag (Azuma Bukuro) | einfach knoten, Henkel formen, los geht’s
  • Rucksack-Variante | zwei diagonale Knoten, durch die Träger ziehen – fertig ist der Daypack

Furoshikis sind auch besonders praktisch auf Reisen: ein Tuch, viele Funktionen.


3. Wohnaccessoires + Dekoration

Furoshikis verschönern nicht nur Geschenke, sondern auch dein Zuhause:

  • als Mitteldecke oder Tischläufer
  • als Serviette oder Stoffuntersetzer
  • als Wandbehang oder Bilderrahmen-Ersatz

Für diese Einsatzzwecke eignen sich vor allem besonders hochwertige Seiden-Furoshikis mit traditionellen Mustern – häufig richtig kleine Kunstwerke!


4. Lunchbox + Picknick-Begleiter

Verpacke dein Bento, dein Obst oder deine Thermosflasche sicher und schön. Beliebte Varianten:

  • Hira Tsutsumi (Flachbindeweise) | für rechteckige Boxen
  • Obentō-Tasche mit Tragegriff aus einem 70×70 cm Furoshiki

Kein Auslaufen, kein Plastik, nur Stil und Funktion.

Welche Größe passt zu welchem Zweck?

Größe in cm Einsatzbereich
45 x 45 kleine Geschenke, Lunchboxen, Deko
70 x 70 Bücher, Weinflaschen, kleine Taschen
90 x 90 Kleidung, größere Geschenke, Tragetasche
100+ x 100+ Picknickdecken, Einkaufstaschen, Rucksack

Welcher Stoff ist am besten?

Welche Stoffe sind für Furoshikis am besten?

Welches Material für ein Furoshiki am besten geeignet ist, hängt stark vom Einsatzzweck ab.

Baumwolle ist besonders beliebt bei Einsteigern, da sie robust, rutschfest und leicht zu knoten ist – ideal also für den Alltag und erste Faltversuche. Seide hingegen wirkt edel und leicht, was sie zur perfekten Wahl für festliche Anlässe oder als dekoratives Element macht.

Wer es pflegeleicht und preisgünstiger mag, greift oft zu Polyester – ein vielseitiger Allrounder, der in vielen Farben und Mustern erhältlich ist. Für einen natürlichen Look und ein angenehmes Gefühl auf der Haut bietet sich Leinen an: atmungsaktiv, ökologisch und besonders zum Verpacken von Lebensmitteln sehr beliebt.

Empfehlung | Furoshiki Buch

Empfehlung Buch Furoshikis

Wenn du noch Fragen hast, einfach tiefer in das Thema einsteigen möchtest oder mehr konkrete Faltanleitungen benötigst, dann könnte dieses Buch (auf deutsch) das richtige für dich sein: Furoshiki | Kreative Geschenkeverpackungen aus schönen Stoffen*.


* Bei dem hinterlegten Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Wenn du darüber einkaufst, erhalten wir ggf. eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis nichts.



 

Zurück

Nachhaltiger Kleiderschrank durch einfache Maßnahmen

Schreibe einen Kommentar